Falkensteiner übernimmt Hotel Alpine Palace in Saalbach-Hinterglemm

| Hotellerie Hotellerie

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) erweitert ihr Portfolio um ein neues Premium-Produkt in Österreich. Die Tourismusgruppe wird Betreiber des bisherigen Hotels Alpine Palace. Im Laufe des Jahres 2025 schließt das Traditionshaus und eröffnet nach einer umfassenden Neugestaltung rechtzeitig zur Wintersaison 2026/2027 als Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm wieder. Eigentümer der Immobilie ist der Raiffeisenverband Salzburg.

Heinz Konrad, Generaldirektor des Raiffeisenverband Salzburg (RVS): „Wir freuen uns, mit der Falkensteiner Gruppe nicht nur das bekannteste Tourismusunternehmen Österreichs als Betreiber gefunden zu haben, sondern auch einen Partner, der unser Ziel teilt - ein 5* Ferienhotel, das Tradition mit modernem Luxus und Gastfreundschaft verbindet und somit das hochwertige Angebot der Region perfekt ergänzt. Unser Ziel war es ja nie, selbst ein Hotel zu führen. Vielmehr wollen wir mit Falkensteiner als zukünftigem Betreiber eine wertvolle Ergänzung zur hervorragenden Infrastruktur im Glemmtal ermöglichen.“

Die Eröffnung ist auch für die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) ein wichtiger Schritt in der Expansionsstrategie: „Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das der RVS, aber auch die Vertreterinnen und Vertreter der Region in uns als Tourismusexperten legen. Mit der Eröffnung unseres ersten Hotels in Salzburg geht ein großer Wunsch in Erfüllung“, so Otmar Michaeler, CEO der FMTG. Erich Falkensteiner, Aufsichtsratsvorsitzender der FMTG ergänzt: „Wir freuen uns Teil der touristischen Zukunft von Saalbach-Hinterglemm zu werden - dem Ski-WM-Ort inmitten einer der attraktivsten Skigebiete im gesamten Alpenraum.“

Mehrwert für die Region

Das neue Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm soll eine Ergänzung für das Glemmtal sein: „Mit unserem hohen Anspruch an Qualität und Urlaub möchten wir die vielseitigen Angebote der Region ergänzen“, so Otmar Michaeler. Und auch Alois Hasenauer, Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm, sieht in der Zusammenarbeit mit Falkensteiner einen Mehrwert. „Dieses Projekt ist ein bedeutender Impuls für unsere Region. Es stärkt nicht nur die touristische Infrastruktur, sondern auch die regionale Wirtschaft“, freut sich der Ortschef. Heinz Konrad ergänzt: „Unser Ziel ist eine Investition in die Region und deren Stärkung. Daher hoffen wir auch bei den diversen Ausschreibungen und Vergabeprozessen auf die Beteiligung regionaler Unternehmen.“

Umbau ab Frühjahr 2025

Bevor das neue Falkensteiner Hotel im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn seine Türen öffnet, heißt es erstmal Auf Wiedersehen. Im Laufe des Jahres 2025 schließt das traditionsreiche Hotel Alpine Palace, das vor 18 Jahren eröffnet wurde. Geplant ist eine umfassende Renovierung und Neugestaltung, bevor das Haus als 5-Sterne-Falkensteiner-Hotel Saalbach-Hinterglemm wiedereröffnet wird.

Eröffnung Ende 2026

Ab der Wintersaison 2026/2027 empfängt das Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm seine Gäste dann mit einem ganzjährigen Angebot für Familien, Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Ein Edutainment-Konzept sowie Unterhaltungsangebote für junge Gäste sollen vor allem Familien mit hohen Urlaubserwartungen ansprechen.

Umbau und Zukunftsvision

Andreas Derndorfer, Mitglied der Geschäftsleitung im RVS: „Verantwortlich für die umfangreiche Neugestaltung des Hotels zeichnet das renommierte Wiener Architekturbüro BWM Architektur & Design. Das Konzept von BWM hat uns am meisten überzeugt. Insbesondere die harmonische Einbindung des neuen Hotels in die alpine Umgebung sowie das moderne, einladende Design haben die Jury begeistert.“

Das Konzept sieht eine Mischung aus Tradition und zeitgemäßem Luxus vor, die durch warme Naturmaterialien und ein innovatives Lichtkonzept unterstrichen wird. Gäste können sich unter anderem auf einen modernisierten über 2.000 m2 großen Spa-Bereich mit Außenflächen und Pools, erlesene gastronomische Angebote und 127 vollständig neu gestaltete Zimmer und Suiten freuen. Das Investitionsvolumen beträgt 40 Millionen Euro.

Transparente Kommunikation und regionale Zusammenarbeit

Großer Wert wird auf eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten gelegt. Während der gesamten Umbauphase sollen Gäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie regionale Partner regelmäßig über digitale Kanäle, Social Media aber auch persönliche Treffen und lokale Medien über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Für Stammgäste des ehemaligen Hotels Alpine Palace wird es ein exklusives Treue-Geschenk für das Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm ab der Wintersaison 2026/2027 geben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.