Favorite Parkhotel Mainz wird 50

| Hotellerie Hotellerie

Für die Mainzer Hoteliersfamilie Barth ist der 15. April 2021 ein ganz besonderer Tag in der Unternehmensgeschichte. Auf den Tag genau ist es 50 Jahre her, dass Eberhard Barth und seine Frau Kristina das erste Kapitel in der Geschichte der „Favorite“ aufschlugen. 2004 kauften Anja und Christian das damalige Hotel mit 43 Zimmern von den Eltern. 

Doch zurück zu den Anfängen. Am 15. April 1971 übernahm das Ehepaar Barth Senior das Stadtparkrestaurant „Favorite“, gelegen im Grünen, nur wenige Fußminuten von der Mainzer City entfernt. Als Pächter begannen sie, das in den 60er Jahren von der Allianz errichtete Gebäude zu einem der beliebtesten Treffpunkte in ganz Mainz zu machen. Neben dem Restaurant mit großer Sonnenterrasse verfügte die „Favorite“ damals bereits über separate Räumlichkeiten, die zum Feiern und Tagen einluden. Und wo einst ein Kiosk kühle Getränke und kleine Snacks feilbot, ist heute ein Biergarten zu finden. 

Wie der Vater und die Mutter, so der Sohn und seine Frau: Sohn Christian Barth trägt seit frühester Kindheit das Gastro-Gen in sich. Ein Glücksgriff für den Familienbetrieb war auch die Verbindung, die er mit seiner Frau Anja einging. Sie hatten sich in Baiersbronn während der Ausbildung kennen und lieben gelernt. Die Visionen der beiden und deren Umsetzung haben die „Favorite“ heute zu einem Vorzeigebetrieb in privater Hand gemacht.

Gerade einmal zehn Jahre ist es her, dass Anja und Christian Barth ihr Portfolio erweiterten. Vor den Toren von Mainz entstand unter ihrer Regie das „Hofgut Laubenheimer Höhe“. Inzwischen gingen unten in der „Favorite“ die Sterne auf. Das neugestaltete Restaurant wurde mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. Erst kürzlich hat ihn Küchenchef Tobias Schmitt nach einer kurzen sternefreien Zeit wieder zurückerobert.

Am 15. April will man im kleinen Kreis auf weitere 50 erfolgreiche Jahre anstoßen. Die Aussichten stehen gut, denn mittlerweile ist auch die dritte Generation der Familie Barth mit am Start. Heute bereits kümmern sich Julia und Anna Barth um das Marketing und den Social Media Auftritt für das Haus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.