Fleisch-Alternative: Metro bringt Trendprodukt Beyond Burger 

| Industrie Industrie

Schmeckt wie Fleisch, ist aber keins: Ab Ende November bietet Metro mit „The Beyond Burger“ die pflanzenbasierte Variante der Bulette an. Wiesenhof bringt das Produkt gleichzeitig auf den Markt. Beyond Meat eroberte in den vergangenen Jahren bereits den amerikanischen Markt und hat sehr viel prominente Unterstützer.

„Wir freuen uns darüber, dass wir als erster Großhändler in Deutschland The Beyond Burger anbieten. Der Erfolg in den USA beweist, dass es sich hier um ein revolutionäres Produkt handelt“, sagt Markus Thaller, Category Manager Fleisch & Wurst bei METRO Deutschland. „Wir haben den Anspruch unseren Kunden ein breites Sortiment anzubieten, das sich durch nachhaltige und innovative Produkte auszeichnet.“

Das Start-up-Unternehmen Beyond Meat, im Jahr 2009 von Ethan Brown gegründet, gehört in den USA zu den gefragtesten Jungunternehmen der Food-Branche. Die Liste an prominenten Unterstützern ist lang – unter anderem Unternehmer Bill Gates, Schauspieler Leonardo DiCaprio und die beiden Twitter-Gründer Evan Williams und Biz Stone, die alle in den letzten Jahren in die Firma investiert haben. Sie alle konnte der Gründer Ethan Brown von seinen revolutionären Produkten überzeugen. 

Das Erfolgskonzept: der Ersatz von tierischem durch pflanzenbasiertes Protein, das gleichzeitig gut schmeckt und besser für die Umwelt ist. Bei Beyond Meat arbeiten
zahlreiche Wissenschaftler und Ingenieure, um das bestmögliche Fleisch-Produkt aus Pflanzen zu kreieren. Das Ergebnis begeistert Kunden wie Branchenexperten gleichermaßen. Wie das Protein der Zukunft schmeckt, können Metro-Kunden ab Ende November selbst testen.
 

„Die Nachfrage nach dem Beyond Burger in den USA ist ungebrochen hoch und hat alle Erwartungen weit übertroffen“, sagt die PHW-Gruppe, zu der auch Wiesenhof gehört, die parallel zur Metro die Einführung des Beyond Meat Burgers in Deutschland bekannt gab: „Ich freue mich sehr, dass wir heute mit der Belieferung des Beyond Meat Burgers an Burger-Restaurants in ganz Deutschland beginnen können.“
Nach Angaben des Unternehmens erreicht der Beyond Burger als bisher einziger pflanzenbasierter Burger hinsichtlich des Geschmacks, des Aussehens und der Konsistenz das Qualitätsniveau von hochwertigen Rindfleisch-Burgern. Gleichzeitig bestehe er vollständig aus Non-GMO-Pflanzen und sei frei von Soja und Gluten. 

Im April 2018 hatte die PHW-Gruppe bekanntgegeben, für das kalifornische Unternehmen exklusiv den Vertrieb und die Distribution auf dem deutschen Markt zu übernehmen. Es kam aber zu Verzögerungen;  „Die Produktionskapazitäten bei Beyond Meat sind voll ausgelastet und dadurch kommt es leider zu Verzögerungen“, hieß es im Juli von einer Sprecherin der PHW-Gruppe auf Nachfrage von Gründerszene und NGIN Food. Jetzt fuhr aber scheinbar auch die die Metro PHW in die Parade und verkauft das Produkt ebenfalls. PHW wird jetzt primär die Gastronomie mit dem Beyond Meat Burger bedienen und erst zu einem späteren Zeitpunkt die Einführung in den Lebensmitteleinzelhandel starten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.