Frankfurt verbucht Übernachtungsrekord

| Hotellerie Hotellerie

Die Stadt Frankfurt hat nach eigenen Angaben im letzten Jahr einen Rekord bei den Übernachtungszahlen verbucht. Insgesamt seien mehr als rund 11,1 Millionen Übernachtungen und etwa 6,4 Millionen Übernachtungsgäste registriert worden. «Die Zahlen entsprechen einem Anstieg zum Vorjahr um 7,6 beziehungsweise 7,0 Prozent und damit dem stärksten Ergebnis aller Zeiten für die Tourismusbranche unserer Stadt», sagte Oberbürgermeister Mike Josef (SPD).

Frankfurt sei nicht nur bedeutender internationaler Tagungs- und Kongressstandort, sondern gewinne auch seit Jahren an Bedeutung als attraktives Städtereiseziel, hieß es. Bis zum Beginn der Pandemie habe die Stadt Jahr um Jahr bessere Ergebnisse erzielt und 2019 sei dann erstmalig die Marke von 10 Millionen Übernachtungen übertroffen worden. Nachdem diese Serie aufgrund von Corona unterbrochen worden war, habe sich der Trend nun fortgesetzt. 

2,3 Millionen Gäste aus dem Ausland

Ein Grund für die guten Zahlen war womöglich auch die Fußball-Europameisterschaft. In der Mainmetropole waren im vergangenen Sommer fünf Partien ausgetragen worden. Laut den Angaben stammten rund 2,3 Millionen Gäste (plus 8 Prozent) aus dem Ausland, sie kamen auf etwa 4,4 Millionen Übernachtungen (plus 10 Prozent). 

Mit insgesamt rund 64.000 Betten blieb das Angebot in der Stadt auf dem Niveau der letzten Jahre. Die Anzahl der Beherbergungsbetriebe erhöhte sich den Angaben zufolge im Vorjahresvergleich um 3 auf 284. Verglichen mit 2019 ist die Anzahl allerdings um 27 Betriebe gesunken. «Neu hinzugekommen sind eher größere Betriebe mit einer großen Anzahl an Betten, wohingegen einige kleinere Betriebe nicht mehr geöffnet haben», erläuterte Thomas Feda, Geschäftsführer der Frankfurter Tourismus+Congress GmbH.

Die durchschnittliche Bettenauslastung lag den Daten zufolge 47,6 Prozent. Die durchschnittliche Verweildauer betrug 1,74 Tage. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor will sein Meeting- und Eventgeschäft digital neu aufstellen. Das Unternehmen kündigte die Entwicklung eines globalen Onlinesystems an, das es Planern erleichtern soll, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume sowie Sales- und Catering-Leistungen zu buchen.

Die Vorfreude auf das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Eine Analyse habe ergeben, dass die Kommissionssätze des Unternehmens für Schweizer Hotels missbräuchlich hoch seien, so die Behörde. Booking will in Berufung gehen.

Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1. Januar 2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen. Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden.

In Neustadt in Holstein entsteht ein B&B-Hotel, bei dem Holzmodule verbaut werden. Das beschleunigt den Bau. Der Mietvertrag wurde im März 2025 unterzeichnet, die Fertigstellung des Hotels ist bereits für Herbst 2025 geplant.  

Die Ruby Gruppe kündigt ein weiteres Hotel in Genf an, das in Zusammenarbeit mit PSP Swiss Property realisiert wird. Das Projekt markiert das zweite Hotel der Gruppe in Genf, das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.

Insgesamt fast eine Million Euro stellte die österreichische Hotelgruppe für ausgewählte Bienenprojekte in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnten 150.000 Euro für den Schutz der Tiere gespendet werden. 

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.