Früher Kellogg's, heute Hotel: Silo-Hotel eröffnet auf der Überseeinsel in Bremen

| Hotellerie Hotellerie

Auf dem ehemaligen Kellogg's-Areal, zwischen Europahafen und Weser, entsteht derzeit ein neues Stadtviertel für Bremen – die Überseeinsel, eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Mittendrin: das neue John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden. Da wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August 2024 übernachten, tagen und feiern. Das John & Will bietet 116 Zimmer und eine Penthouse-Suite, eine Barception, Fahrradverleih sowie insgesamt fünf Tagungs- und Eventräume für Feiern aller Art an.

Architektur

Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund. Die kleinen Zimmer („Lütt Stuuv“) verfügen über ein Doppelbett, teilweise mit angedocktem Hochbett, ein kleines Bad und eine Sitzbank am Fenster für den Weser-Blick. In der „Grode Stuuv“ ist der Kreis hingegen komplett und Platz genug für ein extra großes Bett, Sessel, Fensterbank und Badezimmer. In der „Best Stuuv“ ist mit angrenzendem Badezimmer sogar noch mehr Platz. Getoppt wird das von der „Toorn Stuuv“ im 12. Stock mit Badewanne im Raum, eigener Terrasse und Zugang sowie wasserbetriebenem Öko-Kamin.
 

Nachhaltigkeit

Das Konzept der Überseeinsel sieht vor, vorrangig die benötigte Energie aus Wind, Sonne und Weser-Wasser zu beziehen. Auch das John & Will folgt dieser Leitidee und setzt im ganzen Haus auf umweltfreundliche Produkte sowie organische und recycelte Materialien. Hoteldirektorin Babette Kierchhoff: „Wir richten den gesamten Hotelbetrieb auf Nachhaltigkeit aus, sowohl bei der Energieversorgung als auch bei der Produktauswahl. Das macht uns wahrscheinlich zum „grünsten“ Hotel Bremens.“ Eigentümer und Projektentwickler Klaus Meier ergänzt: „Die Überseeinsel bietet an vielen Stellen die Möglichkeit zu lernen, wie wir uns sozial und ökologisch für die Zukunft aufstellen können. Das John & Will fügt sich da hervorragend ein und bietet Gästen zudem ein einmaliges Übernachtungserlebnis.“

Aus nachhaltigen Gesichtspunkten hat sich das Hotel dazu entschieden, in den Zimmern auf Stromfresser wie Fernseher und Minibars zu verzichten. Stattdessen bekommt der Hotelgast bei Bedarf zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlose Wasserflaschen mit stillem oder sprudeligen Wasser an der Rezeption – und schnelles Internet zum privaten Streamen der Lieblingsserien. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.