Geburtstag im hohen Norden: 20 Jahre Vitalhotel Alter Meierhof

| Hotellerie Hotellerie

Gerlinde und Gerd Theilen aus Flensburg haben das Träumen nicht verlernt – und wenn sie etwas anpacken, dann richtig. Besonders gut lässt sich das am Vitalhotel Alter Meierhof ablesen. Als das Ehepaar das Hotel 1999 in Meierwik, direkt an der Flensburger Förde, eröffnete, investierte es nicht in irgendein Hotel, sondern in ein Haus der 5-Sterne-superior-Kategorie. Als eines der ersten Luxushotels im hohen Norden gestartet, ist das inhabergeführte Hotel heute ein Reiseziel, dessen Ruf auch internationales Publikum anlockt. Aushängeschild ist das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant Meierei unter der Regie von Dirk Luther.

Vom Kaffeegarten zum 5-Sterne-superior-Hotel  

Bereits im 16. Jahrhundert als Fronhof und Verwaltungssitz errichtet, wurden die Gebäude im 17. Jahrhundert neu erbaut und der Meierhof diente als herzoglicher Hoflieferant des Glücksburger Schlosses. Um 1820 entstand das historische Haus und wurde fortan als Gaststätte betrieben. Der Alte Meierhof mit seinem Kaffeegarten wurde dank seiner Lage an der Bucht von Meierwik schon bald zum beliebten Ausflugsziel für Tagesgäste aus der Umgebung. Ob Kaffeetafel, Stammtisch oder Tanzabend: Der Alte Meierhof war eine Adresse, die Jung und Alt anzog – besonders in den Sommermonaten. Doch mit der Zeit gingen die Geschäfte schlechter, neue Ideen mussten her. Seit den 1970er Jahren versuchten verschiedene Pächter erfolglos ihr Glück, betrieben eine Jugenddisco, ein English Pub und ein Lokal für Motorradfahrer. 

Ein Brand, der das historische Gebäude 1990 komplett zerstörte, machte den Weg schließlich frei für einen Neuanfang: Ein großzügiger Neubau aus hellem Sandstein und Fachwerk wurde errichtet, eingebettet in die Fördelandschaft mit dem weitläufigen Hotelgarten. Bei der Einrichtung ließen sich die Theilens von ihren eigenen Hotelerfahrungen leiten, die sie auf vielen Reisen gesammelt haben. So kam das Beste aus aller Welt im Alten Meierhof zusammen: ein orientalisches Hamam, vielfältige Beauty- und SPA-Anwendungen, eine spanische Bodega sowie eine Küche auf Sterneniveau. Und Personal, das den Sinn der Theilens für Gastfreundschaft und Weltoffenheit teilt. Geleitet wurden sie dabei von ihrer eigenen Philosophie „Zeit für die Sinne“, die sie konsequent noch heute im Haus umsetzen. 

„Wir wollen ein Ambiente schaffen, das Körper, Geist und Seele zugleich berührt“, sagt Besitzer Gerd Theilen, der mit Ehefrau Gerlinde selbst gerne im Alten Meierhof weilt und sich über viele Stammgäste und eine ganzjährig gute Auslastung freut. Nicht nur bei Einheimischen ist der Alte Meierhof beliebt, auch aus dem nahen Dänemark und der ganzen Welt reisen Gäste an, um sich hier verwöhnen zu lassen. „Es ist uns ein Herzensanliegen, Menschen glücklich zu machen“, sagt Gerlinde Theilen. „Unsere Gäste spüren das.“ 

Wer einmal da ist, bleibt 

Genauso treu wie viele Stammgäste ist das Personal des Alten Meierhofs. Noch heute sind hier Angestellte der Anfangsjahre präsent. Dienstältester Mitarbeiter ist Samir Salifar, der die Gäste seit 20 Jahren beim Frühstück verwöhnt und ursprünglich aus Ghana kommt. „Es macht mich glücklich, wenn unsere Gäste gut gelaunt in den Tag starten“, sagt er strahlend. „Mit meinem Spezialomelette im euro-afrikanischen-Style mit Gemüse und orientalischen Gewürzen trage ich meinen Teil dazu bei.“ Insgesamt beschäftigt der Alte Meierhof 146 Mitarbeiter, darunter 15 länger als zehn Jahre. Ahmet Kundakci, seit 14 Jahren Gastgeber im Rezeptionsteam sagt: „Der Meierhof ist meine zweite Familie, und es erfüllt mich mit Stolz und Freude hier zu arbeiten. Da fällt es leicht, die Gäste mit einem Lächeln zu begrüßen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor will sein Meeting- und Eventgeschäft digital neu aufstellen. Das Unternehmen kündigte die Entwicklung eines globalen Onlinesystems an, das es Planern erleichtern soll, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume sowie Sales- und Catering-Leistungen zu buchen.

Die Vorfreude auf das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Eine Analyse habe ergeben, dass die Kommissionssätze des Unternehmens für Schweizer Hotels missbräuchlich hoch seien, so die Behörde. Booking will in Berufung gehen.

Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1. Januar 2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen. Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden.

In Neustadt in Holstein entsteht ein B&B-Hotel, bei dem Holzmodule verbaut werden. Das beschleunigt den Bau. Der Mietvertrag wurde im März 2025 unterzeichnet, die Fertigstellung des Hotels ist bereits für Herbst 2025 geplant.  

Die Ruby Gruppe kündigt ein weiteres Hotel in Genf an, das in Zusammenarbeit mit PSP Swiss Property realisiert wird. Das Projekt markiert das zweite Hotel der Gruppe in Genf, das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.

Insgesamt fast eine Million Euro stellte die österreichische Hotelgruppe für ausgewählte Bienenprojekte in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnten 150.000 Euro für den Schutz der Tiere gespendet werden. 

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.