Gestiegene Kosten: Deutsche Hotellerie mit guten Umsätzen aber rückläufigen Margen

| Hotellerie Hotellerie

Der deutsche Hotelmarkt hat in den letzten Jahren turbulente Zeiten hinter sich gebracht, aber die Aussichten für die kommenden Jahre sind endlich wieder vielversprechend. Die jüngste Prognose der Wirtschaftsweisen, die eine leichte Erholung der Wirtschaft erwarten, gibt vorsichtigen Grund zur Hoffnung, dass die Hotelbetreiber mit ihrem Ausblick ins Jahr 2024 recht behalten könnten.

Die Hotellerie in Deutschland wird trotz stetigen Veränderungen und Herausforderungen im Jahr 2023 ein Umsatz-Rekordjahr verzeichnen. Die Auslastungsquote hat sich im Vergleich zu 2022 deutlich verbessert und liegt gemäß STR Global per Ende September 2023 wieder bei rund 65 Prozent. Das sind knapp zehn Prozent weniger als im Rekordjahr 2019, jedoch liegt die Durchschnittsrate (Nettoumsatz pro verkauftem Zimmer) gemäß STR Global per Ende September elf Prozent über 2019. Die Vorbuchungsstände für das letzte Quartal 2023 liegen bis zu zehn Prozent über Vorjahr. Für das Jahr 2024 wird ein weiteres Wachstum der Hotelbranche erwartet. 

„Nach drei Krisenjahren wird das Jahr 2023 die Wende bringen. Die Hotelmarktentwicklung 2024 wird wieder Umsätze und Ergebnisse auf dem Niveau des Rekordjahres 2019 ermöglichen“, erklärt Michael Lidl, Geschäftsführender Partner Treugast Solutions Group."

Im Rahmen des Treugast Ratings 2023 wurden 27 führende Hotelgesellschaften in Deutschland zu deren Zukunftserwartung befragt. Für das Jahr 2023 gehen die Betreiber, trotz Wirtschaftsrezession, von Umsatzsteigerungen von circa 15 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2019 aus. Die Ergebnismarge 2023 wird allerdings um 1,9 Prozentpunkte zurückgehen, da das Umsatzwachstum die steigenden Kosten nicht vollends kompensieren kann. Mit einem einsetzenden Wirtschaftswachstum sowie erwarteter steigender Konsumfreudigkeit im Jahr 2024 prognostizieren mehr als 80 Prozent der Hotelbetreiber für 2024 nicht nur erneut steigende Umsätze, sondern auch wieder steigende Ergebnisse. Lediglich 15 Prozent gehen von gleichbleibenden Umsatz- wie Ergebniserwartungen und nur eine der befragten Hotelgesellschaften geht  von leicht rückläufigen Zahlen im Jahr 2024 aus.

Das Rating zeigt, dass der deutsche Hotelmarkt weiterhin dynamisch und vielversprechend bleibt. Neben dem Stimmungsbarometer der Branche wurden im Rahmen des aktuellen Ratings drei Hotelunternehmen ausgezeichnet, die in den Segmenten Wachstum, Innovation und Performance Benchmarks darstellen.

Ganz vorne in Sachen Wachstum ist das britische Hotelunternehmen Premier Inn, dessen 20 Neueröffnungen in Deutschland im Jahr 2023 – unter anderem durch Übernahmen getrieben – von Treugast mit dem „Most Wanted Investment Partner“-Award ausgezeichnet wurde.

Michael Lidl: „Premier Inn Hotels, die Tochter des britischen Hospitality-Konzerns Whitbread, betrat den deutschen Hotelmarkt mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte und gewann unseren ‚Most Wanted Investment Partner‘-Award gleich im ersten Jahr der Teilnahme. Dies ist auch ein Novum in der Geschichte unseres Treugast Awards.“ Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Netto-Zimmerzuwachs von rund 1.100 Zimmern. Mit über 50 Häusern in Deutschland und einer engagierten Expansionspolitik im Limited Service Segment strebt Premier Inn Hotels die Marktführerschaft an.

Als Top-Performer der Branche mit einem AAA-Blue-Chip-Rating gelten laut Rating 2023 die Hotelgesellschaften Motel One und B&B Hotels.

Dazu Michael Lidl: „Motel One behält seine Spitzenposition und führt weiterhin mit einem AAA-Rating. Die konsequente Standortstrategie, der hohe Anspruch an den Produktstandard, das sehr profitable Hotelkonzept und die hohe Zuverlässigkeit als Mieter, auch während der Krisenjahre, tragen zu diesem Erfolg bei.“ Zum Ende des Jahres 2022 verfügte Motel One über ein eindrucksvolles Portfolio von 88 geöffneten Hotels an 45 verschiedenen Standorten in zwölf Ländern, insgesamt mit 24.752 Zimmern. Mit der Einführung der neuen Marke The Cloud One Hotels, die auf Lifestyle und Flexibilität ausgerichtet ist, eröffnen sich zukünftig auch vermehrt Möglichkeiten für Konversionsprojekte. 

Auch B&B Hotels, eine der profitabelsten Hotelketten Deutschlands, zeigt sich im Treugast Rating 2023 weiterhin als AAA-Blue-Chip und damit als einer der Spitzenreiter auf dem deutschen Hotelmarkt. „Das Hotel- und Managementkonzept von B&B Hotels ist nahezu konkurrenzlos, was sich in einem starken Wachstum und hoher Profitabilität widerspiegelt. Zum Ende des Jahres 2022 zählte das Portfolio von B&B Hotels allein in Deutschland rund 17.600 Zimmer in insgesamt 165 Hotels und ist eine der profitabelsten Hotelketten Deutschlands“, erläutert Michael Lidl.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.

Minor Hotels Europe & Americas verzeichnete im Zeitraum Januar bis März 2025 einen Gesamtumsatz von 496 Millionen Euro, was einem Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 460 Millionen Euro entspricht.

Die Berliner Amano Group hat ein Hotel in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt umgebaut. Mit dem neuen Hotel Amano Düsseldorf bringt das Unternehmen seinen urbanen Stil nun auch an den Rhein. Das Hotel gehörte schon zuvor zu der Gruppe, wurde aber unter dem Namen Hotel Düsseldorf Mitte geführt.