Gianni van Daalen gestorben

| Hotellerie Hotellerie

Der Adlon-Gründungsdirektor Jean K. „Gianni“ van Daalen ist tot. Van Daalen war bis 2012 als Europa-Präsident der Kempinski-Gruppe von Moskau und Genf aus aktiv und kam dann zurück an die Spree, um seine Erfahrungen und Dienste als selbstständiger Berater anzubieten.

Ferner war van Daalen President der Palmerston ClubHotels & Residences. Neben dem eigenen Unternehmen ging van Daalen auch eine Partnerschaft mit Willy Weiland, Michael Theim und Wolfgang Gattringer ein und ergänzte damit einige Zeit die Geschäftsführung des ebenfalls in Berlin ansässigen Beratungsunternehmens Solutions Dot WG Hospitality Advisory Alliance.

Neben der Eröffnung des Adlon Kempinski hat er international zahlreiche Reiseziele und Outlets entdeckt, entwickelt, ausgebaut, neu positioniert und vermarktet – sowohl in der strategischen Beratung als auch in der operativen Leitung und im Management. Er war im In- und Ausland vielfältig vernetzt. Hotelgruppen, Investoren und Eigentümer nahmen die Dienste des Branchenkenners in Anspruch.

Michael Sorgenfrey, Geschäftsführender Direktor bei Hotel Adlon Kempinski: "Unvergesslich: Gianni van Daalen. Du warst ein großartiger Hotelier, wunderbarer und auch humorvoller Mensch. DU hast das Adlon 1997 als Direktor erfolgreich eröffnet und über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Mein Vorbild, Mentor und väterlicher Freund. Du wirst mir uns fehlen, eine große Lücke hinterlassen, hast Du doch die deutsche Hotellerie so stark und maßgeblich mit geprägt! Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Marylea und der ganzen Familie. Danke für alles Gianni! Ruhe in Frieden. Michael & Team Adlon"

Kornell Otto, Director Stay KooooK & Project Management bei SV Hotel AG: "Mein erster Job in dieser Branche war 2000 im Adlon. Wenn er ins Restaurant kam - also geschwebt - war es ein Erlebnis. Mit seiner Aura und Ruhe hat er das Adlon zu dem gemacht, was ich mir damals unter Luxus Hotel vorgestellt habe."

Rolf Seelige-Steinhoff, Seetel Hotels: "Für uns überraschend hat uns ein Leuchtturm als Gastgeber verlassen. Eines der wichtigsten Persönlichkeiten unserer Branche! Wir haben die gemeinsamen Stunden mit ihm und zuletzt auch mit Marylea ist schönster Erinnerung. RIP!????"

Dr. Anna-Maria Fässler, CEO & Owner SONNENALP Resort: "Unser aufrichtiges Beileid. Herr van Daalen war ein ganz Großer unter den Hoteldirektoren Deutschlands und der Welt!"

Bardia Torabi, Member of the Managment Board bei La Grande Maison Younan Collection, schreibt auf LinkedIn: “One of the GREATEST HOTELIERS OF ALL TIME just Past away … Gianni van Daalen a legend and a pioneer who set benchmarks within our industry! My thoughts are today with his wife Marylea and his family. #thankyougianni R.I.P“

Hotelier Friedrich W. Niemann schreibt: „Ein Vorbildhotelier und großartiger Mensch mit einem einzigartigen und sehr persönlichen Stil hat uns viel zu früh verlassen. Ich persönlich verliere einen Freund und Mentor, der mich in großartigen, wie schwierigen Zeiten stets unterstützt hat. Noch im Dezember 2019 waren wir gemeinsam in Georgien und haben in den letzten Monaten an verschiedenen Projekten gearbeitet.“

Van Daalen wurde in Mailand geboren, war zunächst bei der Hilton-Gruppe tätig, leitete das Hotel Nassauer Hof in Wiesbaden und eröffnete das Steigenberger in Berlin. Für die Club Corporation Europa in Paris entwickelte und führte er Hotels; als Direktor Projektentwicklung und Marketing der Euromedien Babelsberg wurde er mit der Entwicklung eines Film- und Freizeitzentrums betraut, bevor er die Eröffnung und Etablierung des Adlon und anschließend die Generaldirektion des Kempinski Baltschug Moskau übernahm.

Nach gut fünf Jahren in Moskau avancierte van Daalen zusätzlich zum Europa-Präsidenten der Kempinski-Gruppe in Genf. Gemeinsam mit den Vize-Präsidenten der jeweiligen Kontinentalregionen erschloss er von hier aus neue operative Gebiete und Häuser und positionierte sie am Markt. 

Unser Beileid richtet sich an seine Ehefrau Marylea van Daalen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das ehemalige Sporthotel Sonnenhof in Sonnen im Landkreis Passau hat mit der „Tante Alma Hangout GmbH“ einen neuen Pächter, der das Hotel unter dem neuen Namen „Tante Alma’s Sommerfrische“ führt. Die Hotelgruppe aus Frankfurt am Main, die bereits fünf Hotels in verschiedenen Städten betreibt, ersetzt damit die Trip-Inn-Gruppe.

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.

Nach einer Renovierung und der Wiedereröffnung wird Center Parcs Park Eifel in diesem Jahr weiter ausgebaut. Die Erweiterung umfasst insgesamt 30 neue VIP-Ferienhäuser. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf 14,2 Millionen Euro.

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.