Grand Hotel Locarno - Arabella Hospitality betreibt zukünftige Luxusherberge im Tessin

| Hotellerie Hotellerie

Die Arabella Hospitality SE aus München wird Pächter des Grand Hotel Locarno. Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert war das erste Luxushotel im Tessin und wird, nach einer umfassenden Renovierung, als Fünf-Sterne-Hotel wiedereröffnet.

In Zusammenarbeit mit Art Family Office SA bekannt, um das historische Prestigehotel Grand Hotel Locarno in der italienischen Schweiz in neuem Glanz erstrahlen zu lassen

Das denkmalgeschützte Gebäude ist im Besitz der Art Family Office SA, dem Family Office der Familie Artioli, die es mit dem Ziel übernommen hat, ihm neues Leben einzuhauchen. Für die Renovierung wurde die Schweizer Immobilienentwicklungsgesellschaft Artisa Group unter der Leitung von Alain Artioli beauftragt.

Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert, einst eines der markantesten Grandhotels im Tessin, wird nach einer umfassenden Renovierung durch die Schweizer Artisa Group AG als Fünf-Sterne-Hotel unter der Marriott-Marke Luxury Collection mit der Arabella Hospitality SE als Betreiber wiedereröffnet. Ein entsprechender Pachtvertrag wurde von beiden Unternehmen am 13. Dezember 2024 in Zürich unterzeichnet.

Der Baubeginn erfolgte bereits im August 2024, die Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 geplant. Mit dieser Kooperation stärkt die Arabella Hospitality ihr Engagement in der Schweizer Hotellerie sowie ihre Position im Luxury-Segment und lässt zugleich ein Stück europäischer Hotelgeschichte wieder aufleben.

Grand Hotel Locarno - Einst Glanz der Belle Époque, nun neuer Glanz für die Zukunft

1876 als erstes Luxushotel im Tessin eröffnet, stand das Grand Hotel Locarno jahrzehntelang für Eleganz und Exklusivität. Es war 1925 Schauplatz der Friedenskonferenz von Locarno und spielte eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Region, nicht zuletzt als Geburtsstätte des legendären Filmfestivals von Locarno im Jahr 1946.

Bis 1970 diente der hoteleigene Park als Open-Air-Bühne für das Festival, bei dem Filmstars wie Marlene Dietrich die glamouröse Atmosphäre prägten. Bis zu seiner Schließung im Jahr 2005 blieb das Hotel Treffpunkt für alle, die sich im Rampenlicht der Stars zeigen wollten. Nun übernimmt die Arabella Hospitality gemeinsam mit dem Art Family Office die Aufgabe, das Grand Hotel Locarno in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und das Haus erneut als Top-Destination in der Region zu etablieren.

„Die Arabella Hospitality sieht in der Schweiz einen Wachstumsmarkt mit Potenzial. Mit dem Grand Hotel bestätigen wir unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie in der DACH-Region und im gehobenen Hotel-Segment. Die Umgestaltung des Grand Hotel Locarno als Symbol für den kulturellen Reichtum der Belle Époque und als weiteres außergewöhnliches Hotel, ist für uns daher nicht nur eine Hommage an die Geschichte, sondern auch ein starkes Bekenntnis zur touristischen Zukunft des Tessins“, sagt Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE.

„Das Grand Hotel Locarno ist eines der wenigen Hotels in der Schweiz, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten geblieben ist. Unsere Vision ist es, diese Einzigartigkeit zu bewahren und fachgerecht zu restaurieren. Gleichzeitig wollen wir den Geist und die Geschichte des Hauses wieder aufleben lassen.

Das ist unsere Verpflichtung gegenüber der Geschichte, den Gästen und der Region. Unser Ziel ist es, das Projekt durch die Verwaltung durch die Arabella Hospitality SE, einen der führenden Betreiber der Branche, weiter aufzuwerten. Mit der Marriott-Marke Luxury Collection schaffen wir die ideale Grundlage, um dieses Objekt von höchstem Wert optimal zu positionieren“, ergänzt Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.

Das Projekt umfasst die Restaurierung denkmalgeschützter Elemente wie der originalen Stuckaturen, des berühmten Kronleuchters aus Muranoglas und der kunstvollen Wandmalereien. Zudem werden die 110 Zimmer und Suiten sowie die öffentlichen Bereiche als Reminiszenz an die glanzvolle Historie und im Stil eines Palais neugestaltet, um das Flair des Tessins erlebbar zu machen. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Restaurants, eine Bar, einen weitläufigen, 4.000 Quadratmeter umfassenden Garten sowie einen hochwertigen Wellness- und Spa-Bereich.

Darüber hinaus wird das Grand Hotel Locarno über Veranstaltungs- und Tagungsmöglichkeiten verfügen, insbesondere über ein Konferenz- und Ballsaalensemble, das sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt und mit eigenem Zugang zur großzügigen Terrasse, die sich zum Garten hin öffnet.

Unter der Leitung der Artisa Group AG werden die Umbauarbeiten nicht nur wirtschaftlich durchdacht, sondern auch mit größtmöglicher Rücksicht auf den Denkmal- und Umweltschutz umgesetzt. „Die Sanierung des Grand Hotel Locarno ist ein Schlüsselprojekt für die Artisa Group AG.

Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Jahr 1800, das durch eine sorgfältige und präzise Arbeit den modernen Hotelstandards angepasst werden muss, wobei die aktive Zusammenarbeit mit den beteiligten Einrichtungen und Unternehmen dem Projekt noch zusätzlichen Wert verleiht.

„Unser Ziel ist es, ein Qualitätsprodukt zu schaffen, das ein Aushängeschild für die gesamte Region Locarno und den Kanton Tessin darstellt und in der ganzen Schweiz und darüber hinaus anerkannt wird. Aus diesem Grund analysiert und realisiert die Artisa Group AG alle Details, die es dem Gebäude ermöglichen, seinen Gästen den besten Komfort zu bieten und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig zu sein und die historische Substanz zu respektieren“, sagt Flavio Petraglio, CEO der Artisa Group AG.

Mit dem Betrieb des Grand Hotel Locarno verstärkt die Arabella Hospitality ihr Engagement im Luxussegment. Neben dem in der Schweiz etablierten Neuen Schloss Privat Hotel Zürich, Autograph Collection, und als zweites Hotel der Luxury Collection neben dem Castillo Hotel Son Vida auf Mallorca, soll sich das Hotel in das Portfolio der Arabella Hospitality einreihen.


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.

Minor Hotels Europe & Americas verzeichnete im Zeitraum Januar bis März 2025 einen Gesamtumsatz von 496 Millionen Euro, was einem Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 460 Millionen Euro entspricht.

Die Berliner Amano Group hat ein Hotel in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt umgebaut. Mit dem neuen Hotel Amano Düsseldorf bringt das Unternehmen seinen urbanen Stil nun auch an den Rhein. Das Hotel gehörte schon zuvor zu der Gruppe, wurde aber unter dem Namen Hotel Düsseldorf Mitte geführt.