Grüner Bunker in Hamburg gewinnt renommierten MIPIM-Award 2025

| Hotellerie Hotellerie

Der Grüne Bunker auf St. Pauli hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes wurde das Hamburger Projekt mit dem MIPIM Award in der Kategorie "Best Conversion" (Beste Umnutzung) ausgezeichnet. Das Gebäude beherbergt auch ein Hotel (Tageskarte berichtete). Die Ehrung, unterstreicht die gelungene Transformation des einstigen Flakbunkers in eine moderne und nachhaltige Architektur-Ikone.

Die MIPIM, die weltweit größte Immobilienveranstaltung, prämiert jedes Jahr herausragende Immobilienprojekte aus aller Welt. In diesem Jahr lag der Fokus der Jury auf Nachhaltigkeit, architektonischer Qualität, Originalität des Konzepts, Integration in die Umgebung, Nutzererlebnis und wirtschaftlichem Beitrag. Der Grüne Bunker erfüllte diese Kriterien in besonderem Maße und konnte sich als eines von zwei siegreichen Hamburger Projekten durchsetzen.

Der Bunker wurde 1942/43 als Flakbunker auf dem Heiligengeistfeld errichtet und später als "Medien- und Musik-Bunker" genutzt. Vor zwölf Jahren entwickelte der Hamburger Stadtplaner und Unternehmer Mathias Müller-Using die Idee, den Bunker mit einem eigenständigen, dicht bepflanzten Aufbau zu erweitern. Heute gilt das Projekt als Vorbild für innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Umnutzung historischer Bauwerke.

Der ursprünglich 38 Meter hohe Flakbunker war in den vergangenen Jahren um fünf weitere Etagen auf 58 Meter erhöht und üppig begrünt worden. So gibt es einen Dachgarten mit 4700 Pflanzen und einen Bergpfad nach oben, der teils ebenfalls von vielen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen gesäumt ist. 

Als zweites Hamburger Projekt wurde das von einer Baugemeinschaft errichtete Gebäude The Beehive in der HafenCity ausgezeichnet. Es bietet 27 Wohnungen, Gemeinschaftsräume, Arbeitsplätze, eine Sauna und eine Dachterrasse und soll Herausforderungen wie Einsamkeit, Verkehrsüberlastung und Klimawandel begegnen.

Alle Gewiner der MIPIM-Awards 2025

• Best conversion project: Green Bunker, Hamburg, Germany

• Best cultural, sports & education project: 'Håndværkskollegiet' - The Crafts College, Horsens, Denmark

• Best hospitality, tourism & leisure project: Sky Mirrors, Luzhou, China

• Best industrial & logistics project: Wildflower Film Studios, New York City, The USA

• Best mixed-use project: Wonderwoods, Utrecht, The Netherlands

• Best residential project: The Beehive, Hamburg, Germany

• Best urban regeneration project: Fuzja (Fusion), ?ód?, Poland

• Best workplace experience: Booking.com City Campus, Amsterdam, The Netherlands

• Best new development: The Hive (thehive.amsterdam), Amsterdam, The Netherlands

• Best new mega development: Entrecampos, Lisbon, Portugal

• Special jury awards: Fuzja (Fusion), Łódź, Poland


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.