Grüner Bunker in Hamburg gewinnt renommierten MIPIM-Award 2025

| Hotellerie Hotellerie

Der Grüne Bunker auf St. Pauli hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes wurde das Hamburger Projekt mit dem MIPIM Award in der Kategorie "Best Conversion" (Beste Umnutzung) ausgezeichnet. Das Gebäude beherbergt auch ein Hotel (Tageskarte berichtete). Die Ehrung, unterstreicht die gelungene Transformation des einstigen Flakbunkers in eine moderne und nachhaltige Architektur-Ikone.

Die MIPIM, die weltweit größte Immobilienveranstaltung, prämiert jedes Jahr herausragende Immobilienprojekte aus aller Welt. In diesem Jahr lag der Fokus der Jury auf Nachhaltigkeit, architektonischer Qualität, Originalität des Konzepts, Integration in die Umgebung, Nutzererlebnis und wirtschaftlichem Beitrag. Der Grüne Bunker erfüllte diese Kriterien in besonderem Maße und konnte sich als eines von zwei siegreichen Hamburger Projekten durchsetzen.

Der Bunker wurde 1942/43 als Flakbunker auf dem Heiligengeistfeld errichtet und später als "Medien- und Musik-Bunker" genutzt. Vor zwölf Jahren entwickelte der Hamburger Stadtplaner und Unternehmer Mathias Müller-Using die Idee, den Bunker mit einem eigenständigen, dicht bepflanzten Aufbau zu erweitern. Heute gilt das Projekt als Vorbild für innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Umnutzung historischer Bauwerke.

Der ursprünglich 38 Meter hohe Flakbunker war in den vergangenen Jahren um fünf weitere Etagen auf 58 Meter erhöht und üppig begrünt worden. So gibt es einen Dachgarten mit 4700 Pflanzen und einen Bergpfad nach oben, der teils ebenfalls von vielen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen gesäumt ist. 

Als zweites Hamburger Projekt wurde das von einer Baugemeinschaft errichtete Gebäude The Beehive in der HafenCity ausgezeichnet. Es bietet 27 Wohnungen, Gemeinschaftsräume, Arbeitsplätze, eine Sauna und eine Dachterrasse und soll Herausforderungen wie Einsamkeit, Verkehrsüberlastung und Klimawandel begegnen.

Alle Gewiner der MIPIM-Awards 2025

• Best conversion project: Green Bunker, Hamburg, Germany

• Best cultural, sports & education project: 'Håndværkskollegiet' - The Crafts College, Horsens, Denmark

• Best hospitality, tourism & leisure project: Sky Mirrors, Luzhou, China

• Best industrial & logistics project: Wildflower Film Studios, New York City, The USA

• Best mixed-use project: Wonderwoods, Utrecht, The Netherlands

• Best residential project: The Beehive, Hamburg, Germany

• Best urban regeneration project: Fuzja (Fusion), ?ód?, Poland

• Best workplace experience: Booking.com City Campus, Amsterdam, The Netherlands

• Best new development: The Hive (thehive.amsterdam), Amsterdam, The Netherlands

• Best new mega development: Entrecampos, Lisbon, Portugal

• Special jury awards: Fuzja (Fusion), Łódź, Poland


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Anfang April sind die Renovierungsarbeiten im Luxushotel Anantara Palais Hansen, früher eine Kempinski-Herberge, abgeschlossen. Das Haus verfügt über einen 800 Quadratmeter großen Spa, zwei Restaurants und eine Bar. Neben den öffentlichen Bereichen erscheinen nun auch alle Zimmer und Suiten im Anantara-Stil. (Mit Bildergalerie)

NH-Mutter Minor Hotels kündigt die Einführung der Marke NH Hotels & Resorts in Kopenhagen an. Das neue Hotel mit 162 Zimmern soll am 10. April dem Portfolio hinzugefügt werden.

Cardiff in Wales bekommt ein schwimmendes Hotel: Die Unternehmen Meyer Floating Solutions und Morfield Floating Hotels haben Pläne für ein neuartiges Hotelprojekt vorgestellt, das direkt auf dem Wasser in der Cardiff Bay entstehen soll.

Der Präsident und CEO von Hilton, Christopher Nassetta, erhielt im vergangenen Jahr ein Gehalt von 58,7 Millionen Dollar, mehr als die Chefs der konkurrierenden Hotelbetreiber Marriott, Wyndham, IHG und Accor. Dies geht aus Dokumenten hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereicht wurden.

Premier Inn Deutschland, Tochterunternehmen des britischen Whitbread-Konzerns, wächst weiter und sichert sich mit einer neuen Projektentwicklung seinen siebten Standort in München. Das Hotel entsteht auf dem Areal des iCampus im Werksviertel.

Aus dem ehemaligen Dorint Hotel, das Ende 2022 geschlossen wurde, soll ein Ressort-Hotel der Interspa-Gruppe entstehen. Die Ferienherberge soll mit über 400 Betten zu einem der größten Hotels der Region umgebaut werden.

Nach der erfolgreichen Deutschlandpremiere im vergangen Jahr mit mehr als 2.000 Besuchern und Austellern, kehrt die Independent Hotel Show am 29. und 30. Oktober 2025 zurück in das MOC, das Event Center der Messe München.

alltours erweitert sein Exklusivprogramm und geht zum Sommer mit zwei neuen alltoura Club Hotels in Griechenland an den Start. Das alltoura Club Hotel Kiotari Miraluna auf Rhodos öffnet am 13. April, das alltoura Club Hotel Mare Blue & Village auf Kreta am 25. April.

Das Hilton Dresden, das am 1. Februar 1990 als Hotel Dresdner Hof eröffnet wurde, feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Und in diesen Jahren hat das Haus einiges erlebt.

Ende März 2025 fand in München der "Taste your Future Day" zum zweiten Mal statt. Gut 300 Jugendliche, Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung der Munich Hotel Alliance in dasSofitel Munich Bayerpost und informierten sich auf der interaktiven Messe über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie.