Hamburger Seaside Collection​​​​​​​ eröffnet Luxusresort auf den Malediven

| Hotellerie Hotellerie

Insgesamt 10 Villen zählen die beiden Inseln des neuen Resorts im Baa-Atoll der Malediven, mit denen die Hamburger Seaside Collection ihr Portfolio erweitert. Zu den Besonderheiten gehören beispielsweise die privaten Pools, die in 4,5 Meter Höhe über dem Boden schweben. Ende 2024 wird eröffnet. 

Das 50-Millionen-Dollar-Projekt umfasst eine Insel mit sieben zweistöckigen Privatvillen, die jeweils über drei oder vier Schlafzimmer verfügen. Eine zweite Insel besteht aus drei Villen. Sie kann exklusiv gebucht werden. Auf beiden Inseln haben Gäste ihr eigenes Restaurant, ihre Lounge, ihr persönliches Spa und ihr Fitness- und Wellnesscenter.

Und exklusives Personal: Butler, Privatkoch, Personal Trainer. Jede Villa hat einen eigenen Liegeplatz und Steg, der private Transfer nach der Landung mit dem Wasserflugzeug erfolgt mit der Yacht der Insel, einer Saxdor 400 GTO. Mit der Yacht können sich Gäste auch zum benachbarten Resort Finolhu fahren lassen, das ebenfalls zur Seaside Collection gehört, um dort zum Beispiel im Art Studio zu malen oder an einer White-Night-Strand-Party teilzunehmen.
 

Das Architekturbüro KulörGroup aus Singapur hat die Privatvillen entworfen. Ihre Idee berücksichtigt die schmale Grundfläche der Insel und verbindet kunstvoll das üppige Tropengrün mit dem türkis leuchtendem Meer. Und vor allem steht sie über und unter Wasser in Einklang mit der UNESCO-Biosphäre, in die die natürlichen Inseln eingebettet sind.

Für das Design der Villen ist das Londoner Studio Muza Lab verantwortlich. Dessen Mitinhaberin Inge Moore sagt: »Abseits der Großstädte mit ihrer enormen Lichtverschmutzung bieten die Malediven einen grandiosen Sternenhimmel. Für das Design von .Here haben wir uns deshalb von Himmelskörpern und dem Kosmos inspirieren lassen.« Neben Palmgrün und Koralle orientieren sich die Farben des Designs an der auf- und untergehenden Sonne und dem Gelb der Sterne am Nachthimmel. 

»Mit Finolhu haben wir bereits einen besonderen Ort im Baa-Atoll geschaffen. Mit .Here kreieren wir für anspruchsvolle Reisende eine Welt, die ihnen Raum und Privatheit für außergewöhnliche Erlebnisse bietet. Eine Erfahrung, die ebenso erlesen wie erfrischend ist«, sagt Inhaber Gregor Gerlach, der die Seaside Collection zusammen mit seiner Schwester Anouchka Gerlach führt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.