Hapimag Resorts mit Gästerekord in 2018

| Hotellerie Hotellerie

Der Schweizer Urlaubsanbieter Hapimag begrüßte 2018 in seinen rund 60 Resorts erstmals über 400.000 Gäste. Die Hapimag Resorts verzeichnen insgesamt eine höhere Belegung als im Vorjahr und steigende Umsätze. Zudem wurden 20 Hapimag Resorts mit HolidayCheck Awards ausgezeichnet, davon 9 mit einem Gold Award.

Hassan Kadbi, CEO der Hapimag AG, blickt auf das vergangene Jahr zurück: „2018 war für die Hapimag ein ereignisreiches Jahr. Wir haben ein neues Resort in Cavallino-Treporti eröffnet, größere Renovierungsprojekte abgeschlossen und intensiv an der Verbesserung unserer Servicequalität gearbeitet. Nun sehen wir das Ergebnis: Mehr Gäste, mehr Umsatz und eine hohe Gästezufriedenheit, was sich auch in den HolidayCheck Awards zeigt. Das macht uns stolz.”

Erstmals in der 55-jährigen Geschichte von Hapimag stieg die Summe der beherbergten Gäste im Jahr 2018 auf 415 000. Das entspricht einer Zunahme von mehr als 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die durchschnittliche Belegung stieg auf 72,4 Prozent (Vorjahr: 71,8 Prozent). Der Umsatz aus den Resorts stieg zudem um circa 9 Prozent.

Die Gästezufriedenheit ist weiterhin auf einem hohen Niveau (rund 84 Prozent). 20 Hapimag Resorts wurden von der unabhängigen Bewertungsplattform HolidayCheck mit einem Award ausgezeichnet, 9 davon sogar mit einem Gold Award. Zu den Gästelieblingen gehören unter anderem die Hapimag Resorts in Marbella (ESP), Pentolina (IT) und Ascona (CH).

Manuel Carrasco, Chief Hospitality Officer bei Hapimag: „Ich freue mich über die großartige Leistung der Resorts. Unsere Gäste sind sehr zufrieden, vor allem mit der persönlichen Betreuung und dem Service vor Ort. Auch 2019 möchten wir die Performance der Resorts steigern und dabei die hohe Servicequalität halten.”

Für CEO Hassan Kadbi stehen für das Jahr 2019 zudem die Digitalisierung sowie die Neukundengewinnung im Fokus. „Wir werden weiterhin für unsere Gäste alles geben und unsere Leistungen kontinuierlich verbessern. Unsere Aktionäre und Mitglieder sind das Herz unseres Unternehmens. Es gibt kein schöneres Feedback, als dass sie, ihre Familien und Freunde sich im Hapimag-Urlaub wohl fühlen und begeistert sind.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.