Heimathafen Hotels eröffnen neue Häuser

| Hotellerie Hotellerie

Erst 2018 gegründet, erweitert die junge Hotelmarke Heimathafen Hotels mit Sitz in Hamburg ihr Portfolio in diesem Jahr um zwei neue Häuser: das Fliegerdeich Hotel & Restaurant in Wilhelmshaven und das Lighthouse Hotel & Spa in Büsum. 

Am 1. Mai soll mit dem Fliegerdeich Hotel & Restaurant das erste Boutique-Hotel der Heimathafen Hotels Eröffnung feiern. Das nach Denkmalschutzauflagen aufwändig renovierte Bestandshaus liegt noch vor dem Deich und bietet 13 Zimmer und Suiten. Das ganze Haus ist im Industrial Style eingerichtet: Schwarzstahl, Ziegelstein und Wellblech treffen dort auf Vintage-Möbel. Wie jedes Heimathafen Hotel, bezieht auch der Fliegerdeich den Standort in sein Konzept mit ein. Als eines der wenigen Zeugnisse der Seefliegerei in Wilhelmshaven wurde das Gebäude auf dem Fliegerdeich Anfang des 20. Jahrhunderts als Kasino für Marineoffiziere genutzt. 

Ein Fokus des Hauses liegt auf dem Restaurant, das mit seinen 80 Innen- und 50 Außenplätzen auf der Terrasse mit Blick über die Nordsee auch externe Gäste ansprechen möchte. Die Küche ist nordisch-frisch mit internationalem Einschlag. Küchenchef Jan Schröder, der gleichzeitig mit seiner Partnerin Marina Lücke das Hotel führt, verrät mit einem Augenzwinkern: „Auf der Speisekarte werden viele heimische Produkte zu finden sein, allerdings international interpretiert. Piloten kommen ja auch viel rum, da dürfen exotische Gewürze aus aller Welt nicht fehlen.“ 

Lighthouse Hotel & Spa

Im August folgt die Eröffnung des zweiten Hauses. Das Lighthouse Hotel & Spa in Büsum liegt zwischen Museumshafen und Nordsee und soll als bislang erstes Vier Sterne Plus-Hotel der Heimathafen Hotels eine neue Zielgruppe ansprechen. 108 Zimmer und Suiten sowie drei Apartments stehen den Urlaubern dann zur Verfügung. Drei Restaurants, inklusive einem Fine-Dining-Restaurant, zwei Bars sowie ein Spa-Bereich kommen auch noch hinzu. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.