Hotel Das Zeppelin entsteht in Fischbach direkt am Bodensee

| Hotellerie Hotellerie

Inmitten eines naturnahen Parks am Seeufer entsteht rund um die denkmalgeschützte Villa Gminder in Friedrichshafen-Fischbach «Das Zeppelin» - ein Hotelensemble auf 4 Sterne-Niveau. Den Zuschlag für den Betrieb haben Sandra und Hendrik Fennel erhalten.

Die Hoteliers des Fischbacher Hotel Maier überzeugten den Eigentümer Luftschiffbau Zeppelin GmbH mit einem Konzept, das die Themen Verantwortungsbewusstsein, Nachhaltigkeit und Schutz in den Mittelpunkt stellt. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2024 geplant.

Herzstück des Ensembles ist die Villa Gminder mit Terrasse zum See. In ihren historischen Salons soll ein Restaurant zum Treffpunkt für Gäste und Einheimische werden. Das Restaurant erhält einen vegetarischen Schwerpunkt, Fleisch- und Fischkomponenten können optional dazu bestellt werden. Verarbeitet werden dabei möglichst Bio-Erzeugnisse aus der Region.

Rund um die Villa entstehen vier Neubauten, die das denkmalgeschützte Villengebäude in ihre Mitte nehmen. Inmitten des parkartigen Geländes fügen sie sich mit Fichtenholzfassaden und begrünten Zeltdächern in die Uferlandschaft ein.

«Das Zeppelin» wird Platz für 62 Zimmer, für Seminar- und Veranstaltungsräume sowie einen kleinen Wellness- und Fitnessbereich bieten. Innenarchitektur und Ausstattung orientieren sich an Prinzipien des Ecodesigns und setzen auf natürliche Materialien mit einem Fokus auf die Verträglichkeit für Mensch und Natur.

Außerdem wird bei der Materialwahl der «Genius Loci» berücksichtigt, die Einbettung des Hauses in die Region und seine Geschichte. So etwa stellen Wohntextilien aus Leinen, Baumwolle und Wolle einen Bezug zum Textilfabrikanten Gustav Gminder her, der die Villa im Herzen der Anlage einst erbaute. Seine Erfindung, das heute noch nach ihm benannte Gminder Halbleinen, soll ebenfalls verwendet werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) expandiert weiter. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 264 Millionen Euro (+11,1 Prozent gegenüber 2023). Die Investitionspipeline umfasst ein Volumen von 400 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in vier Ländern.

In einer neuen Podcast-Folge von "#hierwilllicharbeiten" sagt Alfons Weiß, Hoteldirektor des Bayerwaldhofs, wie er das Haus zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Branche und einer Heimat für 244 Mitarbeitende gemacht hat.

Marriott erweitert das eigene Markenportfolio und bringt mit „Series by Marriott“ eine neue Collection-Marke auf den Markt, die sich auf Mittelklasse- und gehobene Hotels mit regionaler Prägung konzentriert.

Stay KooooK, die Extended-Stay-Marke der SV Hotel Gruppe, bringt ihr Konzept erstmals nach Dortmund. In einem Bestandsgebäude in der Kampstraße entsteht auf vier Etagen ein neuer Ort für Wohnen auf Zeit.

Seit der Eröffnung im Jahr 1985 hat sich das Hotel am Riessersee zu einer festen Größe in der Region entwickelt - und blickt nun auf eine bewegte Geschichte zurück.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Während der Hotelverband in Deutschland die Entscheidung begrüßte, will Booking in Berufung gehen. In der Schweiz will man prüfen, ob eine rückwirkende Entschädigung von Booking gefordert werden kann.

Alp Resorts erweitert sein Angebot in den Kitzbüheler Alpen: Das Unternehmen hat das bisherige Apart Resort Westendorf übernommen und führt es künftig unter dem Namen Berg & Golf Resort Westendorf. Alp Resorts, ein Unternehmen der ALPS Residence Holidayservice GmbH, betreibt über 45 Ferienanlagen in Österreich.

Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni zieht Novotel, ein Jahr nach Beginn der Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), eine positive Bilanz – und kündigt neue Maßnahmen zum Schutz der Meere an.

Nach einer Umgestaltung und Neupositionierung eröffnet die The Chocolate on the Pillow Group das Four Points Flex by Sheraton Koblenz – und damit das zweite Hotel der Marke in Deutschland.

Midstad entwickelt ein neues Nutzungskonzept für eine Immobilie in der Leipziger Innenstadt. Die ungenutzten oberen Etagen sollen dabei als Hotel erschlossen werden. Geplant sind rund 120 Zimmer.