Hotel statt Gebet: Niederländer hauchen ehemaligen Kirchen wieder Leben ein

| Hotellerie Hotellerie

Nicht nur die deutsche Kirche hat mit Kirchenaustritten zu kämpfen. Auch in Deutschlands Nachbarländern stehen immer mehr Gotteshäuser leer. Die Niederländer machen aus der Not eine Tugend und hauchen den leerstehenden Kirchen neues Leben ein. In Amsterdam entstand so ein Design-Hotel, das Künstler und Touristen begeistert.

Das Bunk Hotel in Amsterdam Noord hat sich in der ehemaligen Kirche St. Rita niedergelassen, die 1921 erbaut wurde. Und auch heute erinnern die Orgelpfeifen und die Buntglasfenster an die einstige Vergangenheit des ehemaligen Gotteshauses. Doch wo früher die Menschen auf harten Bänken gebeten haben, erwarten die Gäste nun 106 Zimmer und 50 private Schlafkabinen.

Außerdem verfügt das Hotel über ein Restaurant mit großen Gemeinschaftstischen, an denen sich regelmäßig Designer, Künstler und Musiker treffen, um gemeinsam kreativ zu werden. Die Gastgeber veranstalten sogar jeden Monat kostenlose Musik- und Kunstveranstaltungen.

Das Bunk ist allerdings nicht das einzige Kirchengebäude in Amsterdam mit neuem Verwendungszweck. Wie das Magazin Stern berichtet, befindet sich in der „Ouden Kerk“ mittlerweile ein Kunstinstitut und in der ehemaligen Kirche „Our Lady of Perpetual Help“ entstand ein beliebtes Kulturzentrum.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht. Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten.

Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert. Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen.

Die ipartment GmbH, Anbieter von Serviced-Apartments in Deutschland, erweitert ihr Portfolio um einen neuen Standort in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord entsteht bis zum dritten Quartal 2027 ein modernes Apartmenthaus mit 64 Einheiten. In dem Haus eröffnet auch ein B&B-Hotel.

AccorInvest, die Eigentümergesellschaft, die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde, hat sich in Essendi umbenannt. Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa, der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd. Euro (8,87 Mrd. US-Dollar) in seinem Portfolio hatte.

Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis), ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises.

Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards. Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen.

Die Aspire Group wird im Juni 2025 das ehemalige Hotel Kaiserhof in Wuppertal, übernehmen. Das Hotel wird künftig unter dem Namen Spark by Hilton Wuppertal City Centre betrieben und ist das zweite Hotel der Premium-Economy-Marke Spark by Hilton in Deutschland.

Die Berliner Dormero-Gruppe hat zum 1. Mai das 83-Zimmer-Hotel am Fuße der Zugspitze im Tiroler Biberwier übernommen. Das damals als Cube konzipierte Hotel hat einen direkten Zugang zu den Skipisten der Tiroler Zugspitzarena und wird das dritte Hotel der Gruppe in der Alpenrepublik. Das Hotel wird in Zukunft unter dem Namen Dormero BeHo Zugspitze firmieren.

Die österreichische Hotelbetreiberin Alpin Family GmbH hat beim Handelsgericht Wien Insolvenz angemeldet. Wie die Gläubiger- und Kreditschutzverbände berichten, belaufen sich die Schulden auf rund 17 Millionen Euro. Betroffen sind etwa 135 Gläubiger sowie 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.