Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden präsentiert Royal Suite

| Hotellerie Hotellerie

Die Fertigstellung der Royal Suite rundet die Renovierung des Hotels in Dresden ab. Seit der Wiedereröffnung erstrahlt das Taschenbergpalais Kempinski in neuem Glanz und bietet Gästen eine Mischung aus historischem Ambiente und modernem Luxus. Ursprünglich erbaut von August dem Starken für seine Geliebte Gräfin Cosel, erlebte das Haus eine wechselhafte Geschichte – und das ohne sein royales Flair zu verlieren.   

Nun hat das Haus die Royal Suite vorgestelltn: Mit einer stilvollen Einrichtung, ausgewählten Einzelstücken und modernen Annehmlichkeiten bietet sie anspruchsvollen Reisenden nur viel Raum und ein edles Interieur. So finden handgeknüpfte Teppiche Platz auf dem aus Eichenholz angefertigten und nach der Legetechnik benannten Parkett de Versailles. Die Wände sind mit Papier und Leinen-Tapeten geschmückt, deren Designs an historische Motive angelehnt sind. In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde ein Gemälde des venezianischen Malers Bernardo Bellotto in Übergröße reproduziert und zeigt das Dresdner Stadtbild im „Canaletto-Blick“ von 1748. 

Kunstvolle Akzente setzen der Kamin aus Rotem Marmor im Frühstücksraum der King Suite, mit Blattgold veredelte Modezeichnungen des französischen Ateliers Hector, die auf den ehemaligen Namen des Gebäudes – „das Palais der Mode“ – anspielen, sowie eine Vielzahl von Gemälden und Fotografien renommierter Künstler.
 

Die Royal Suite, die aus dem Zusammenschluss der King und Queen Suite entsteht, bietet nicht nur zwei getrennte Schlafzimmer mit je einem King-Size Bett, sondern mit einer Gesamtfläche von 380 Quadratmetern Platz für insgesamt acht Gäste. Die größte Suite des Hauses umfasst somit zwei Wohnbereiche, zwei Speisesäle mit dazugehöriger Kitchenette, bzw. Küche mit goldenen Furnieren und schwarzem Stein, ein begehbarer Kleiderschrank sowie ein Gästebad. Der private Wellnessbereich der King Suite verfügt über eine finnische Sauna, eine aus einem ganzen schwarzen Marmorblock gehauene Badewanne, einen Ruheraum sowie eine Dampfdusche. Das Bad der Queen Suite besticht mit einer weißen Massage-Badewanne, die mit individuell angepasstem Salzgehalt auch über eine Floating-Funktion verfügt, und eine Dampfsauna.

Interior-Designer Markus Hilzinger nahm bei der Renovierung das historische Erbe des Hotels auf. Sein Ziel war es, den traditionsreichen Charakter des Taschenbergpalais trotz Modernisierung zu erhalten und gleichzeitig den Ansprüchen heutiger Hotelgäste gerecht zu werden.

„Die Wiedereröffnung der Royal Suite markiert einen bedeutenden Meilenstein für unser Hotel. Als Inbegriff von Luxus und höchster Privatsphäre setzt sie neue Maßstäbe in der Luxushotellerie,“ erklärt Marten Schwass, Managing Director des Taschenbergpalais Dresden. „Markus Hilzinger und sein Team haben hervorragende Arbeit geleistet, um die historische Substanz des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig einen zeitgemäßen Luxusstandard zu schaffen. Unsere Gäste können sich auf ein herausragendes Hotelerlebnis freuen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.