Hotel- und Restaurant-Kooperation: Toni Mörwald wird Romantiker

| Hotellerie Hotellerie

Einer der bekanntesten und besten Köche Österreichs schließt sich der Romantik-Kooperation an: Das von Toni Mörwald betriebene Hotel auf Schloss Grafenegg in Niederösterreich, samt Hauben-prämierter Gastronomie, vermarktet sich zukünftig unter der europaweit tätigen Hotel- und Restaurantmarke. Romantik-Co-Vorstand Ralph Düker, vom Romantik Hotel zur Schwane in Volkach, begrüßte Toni Mörwald persönlich in der Hotelkooperation.

„Wir freuen uns riesig, dass einer der renommiertesten Gastgeber Österreichs jetzt auch ein Romantiker ist und von unseren Angeboten für Hotels und Restaurants profitieren kann“, sagt Ralph Düker. Auch Toni Mörwald freut sich auf die Zusammenarbeit: „Romantik bietet Hoteliers und Gastronomen ein modernes Komplettpaket für Vermarktung und Vertrieb, kombiniert mit persönlichen Services für die Mitglieder. Das hat uns sofort überzeugt.“

Die Aufnahme in den Kreis der Romantiker erfolgte im Rahmen eines kulinarischen Empfangs auf dem Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg in Anwesenheit des Schlossherren, Tassilo Metternich-Sándor von Ratibor. Ab sofort gehört die bedeutendste Schlossanlage des romantischen Historismus in Österreich zu den nun 20 Romantik-Hotels in Österreich, die wiederrum zu dem europaweiten Verbund mit 200 meist inhabergeführten Hotels und 250 Restaurants zählen. 

„Da sich die Romantik-Hotels und Restaurants neben den Erlebnissen für die Gäste vor allem über ihre Gastgeber definieren, passt Schloss Grafenegg mit Toni Mörwald, seiner Familie und einem tollen Team perfekt zu unserer Philosophie und unserer Marke“, sagt Ralph Düker.

Denn seit fast drei Jahrzehnten ist der österreichische Drei-Haubenkoch Toni Mörwald Unternehmer im Zeichen der Gastfreundschaft. Der Landwirt- und Weinbauern-Sohn hat die Natur sowie die Produktion von Wein, Lebensmitteln und die Küche bereits von klein auf erlebt. Mörwald startete mit einem Wirtshaus und Restaurant. Hinzu kamen im Laufe der Zeit weitere Restaurants, ein Catering-Unternehmen, drei Hotels und eine Kochschule. Mörwald hat in drei Jahrzehnten über 300 Profiköche ausgebildet, die heute in der ganzen Welt tätig sind. Der Spitzenkoch besteht darauf, dass er nie abgehoben von seinen Wurzeln agierte, was sich auch in den Restaurants zeigt: Hier wird eine Küche mit österreichischen Spitzenprodukten geboten, zwar international, aber so, dass man erkennt, wo man ist und isst. „Essenszeit ist Lebenszeit. Wer keine Zeit zum Essen hat, hat keine Zeit zum Leben“, sagt Mörwald. 

Und daher genießen Feinschmecker und Weinkenner im Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg, direkt am Eingang zum Schlossareal, erlesene Kochkunst am Puls der Zeit. Für die passende Begleitung sorgt die Weinkultur des Hauses, die schon seit Generationen in der Familie Mörwald gepflegt wird. Hotelgäste frühstücken fürstlich auf der Sonnenterasse mit herrlichem Blick auf Schloss Grafenegg und den Park. Doch auch für den kleinen Hunger zwischendurch oder die Kaffeejause am Nachmittag, mit den besten Mehlspeisen aus der eigenen Patisserie, bietet das Restaurant täglich frische Kreationen. Besucher, die lieber unter freiem Himmel in der Natur speisen, starten mit einem eigenen Picknickkorb in den Tag: Ob bei einem Spaziergang durch den herrschaftlichen Landschaftsgarten, an einem ruhigen Plätzchen unter Jahrhunderte alten Bäumen, direkt am Goldfischteich oder auf dem Rasen vor dem Schloss. 

Das Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg ist der perfekte Ausgangsort für Besuche der Weinbauregion Wagram-Kamptal und der nahe gelegenen Wachau. Als eines der bezauberndsten Flusstäler des Kontinents, bietet die UNESCO-Weltkulturerbe-Region bedeutende Kunstschätze und ein vielfältiges Kulturangebot. Das Tor zur Wachau bildet die Stadt Krems, die mit ihren idyllischen und weitverzweigten Gassen, hervorragenden Weinen und mittelalterlicher Geschichte für Besucher viel zu bieten hat. Darüber hinaus laden in der Region international ausgezeichnete Weingüter zur Erkundung ein. Aktivurlauber entdecken die Gegend am besten zu Fuß auf dem Welterbesteig und schwelgen auf Veranstaltungen und bei Ausstellungen in Kunst und Kulinarik. Ein echter Höhepunkt im Kalender ist dabei das Grafenegg Festival, das jedes Jahr unter der künstlerischen Leitung von Star-Pianist Rudolf Buchbinder auf dem Schlossareal stattfindet und zu den bedeutendsten Orchesterfestivals Europas zählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.