Hotel und Restaurant Süllberg in Hamburg mit neuem Eigentümer

| Hotellerie Hotellerie

Das Luxus-Hotel und Gastronomiebetrieb Süllberg, das bis zum Ende des Jahres noch von Karl-Heinz-Hauser betrieben wird, hat einen neuen Eigentümer gefunden. Der Hamburger Unternehmer Peter Rothe wird das geschichtsträchtige Haus in die Zukunft führen. 

„Es freut mich außerordentlich, dass wir trotz der aktuellen Herausforderungen diese Hamburger Ikone in gute Hände vermitteln durften“, sagt Andreas Ewald, Managing Partner bei Engel & Völkers Hotel Consulting. 

Das teilweise denkmalgeschützte Ensemble liegt im Treppenviertel in Blankenese in exklusiver Lage mit weitem Blick über die Elbe. Seine Ursprünge nahm der Süllberg im Jahre 1837 als Ausflugslokal.

Nach Sanierung im Jahr 2002 wurde der Süllberg inklusive Hotel und Gastronomie in seiner heutigen Form wiedereröffnet. Der denkmalgeschützte Ballsaal, der bis zu 500 Personen fasst, und die Süllberg-Terrasse mit ihrem 180 Grad weiten Panoramablick sind beliebte Ort für Feiern und Veranstaltungen.

Der bisherige Pächter Karlheinz Hauser hat noch zwei Filialen von Poké You in Frankfurt und Rastatt, dort zusammen mit Mercedes- Benz. Er ist als Berater für Gastronomie-Konzepte tätig und machte im Sommer Catering für den Porsche Mobil 1 Supercup im Rahmenprogramm der Formel-1-Weltmeisterschaft. Im kommenden Jahr kommt noch ein Rennstall der Formel 1 dazu.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.