Hotelstars Union begrüßt Aserbaidschan als Vollmitglied

| Hotellerie Hotellerie

Die Hotelstars Union (HSU) hat anlässlich ihrer 9. Generalversammlung Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Mit der Aufnahme von Aserbaidschan als Vollmitglied trägt die HSU ihre einheitliche und qualitätsorientierte Hotelklassifizierung weiter auch über den europäischen Kernraum hinaus. Der Weg zur Umsetzung des HSU-Systems war für das Land am Kaspischen Meer dabei ebenso zielstrebig wie beispielgebend: 2019 trat Aserbaidschan der HSU als Beobachterland bei, gefolgt vom Antrag auf eine assoziierte Mitgliedschaft im Jahr 2020. Unmittelbar danach begann das Land mit der aktiven Vorbereitung und Implementierung des gemeinsamen Klassifizierungssystems. Bereits 2021 wurde der sogenannte „Implementing Status“ erreicht – ein wichtiger Meilenstein, der nun in die Vollmitgliedschaft mündete.
 
„Aserbaidschan hat sowohl Ernsthaftigkeit als auch Ehrgeiz bei der Umsetzung der HSU-Hotelklassifizierung bewiesen. Wir danken für das konsequente und anhaltende Engagement für unseren harmonisierten Ansatz und freuen uns über das geografische Wachstum der HSU innerhalb Europas“, unterstrich HSU-Präsident Markus Luthe im Rahmen der Generalversammlung.
 
Gunay Saglam, CEO des Aserbaidschanischen Hotelverbandes, betonte: „Wir freuen uns sehr, dass Aserbaidschan nun Vollmitglied der Hotelstars Union ist! Seit unserem Beitritt im Jahr 2019 haben wir mit der Unterstützung unseres Verbandes, der Staatlichen Tourismusagentur, des Aserbaidschanischen Tourismusbüros, der Hotelstars Union und hier insbesondere von HotellerieSuisse intensiv an der Umsetzung des HSU-Systems gearbeitet. Diese Mitgliedschaft reiht uns unter Europas Top-Destinationen im Bereich Hotelqualität ein – und wir werden den Standard der Gastfreundschaft in unserem Land weiter anheben.“
 
Ein inhaltlicher Höhepunkt der Generalversammlung war der Impulsvortrag des Unternehmensberaters und Vertriebsexperten Michael Hucho. Unter dem Titel „Der Einfluss von Qualität auf den Vertriebserfolg“ beleuchtete er die wirtschaftliche Relevanz von subjektiver und objektiver Qualität in der Hotellerie sowie die Rolle der Hotelklassifizierung und Gästebewertungen als aktives Steuerungsinstrument. Sterne, so Hucho, seien weit mehr als dekorative Symbole: „Sie stehen für eine nachvollziehbare und verlässliche Leistungszusage gegenüber dem Gast – und damit für ein messbares Qualitätsversprechen.“

Besonders hob Hucho den mittels Key Performance Indikatoren nachweisbaren Zusammenhang zwischen der konsequenten Anwendung der qualitätsorientierten Kommunikation der Hotelklassifizierung und dem wirtschaftlichen Erfolg von Beherbergungsbetrieben hervor. Eine klare Positionierung über die Sterne-Klassifizierung stärke das Vertrauen der Gäste, fördere nachweisbar die Buchungsentscheidung und wirke sich unmittelbar auf die betriebswirtschaftliche Performance aus. Im Fokus stand die erfolgreiche Kombination von subjektiver Qualität und deren Kommunikation über Vertriebspartner in den Markt (push) zugunsten von Reichweite sowie objektiver Qualität im direkten Kontakt zum Reisenden (pull). Gezieltes Qualitätsmanagement entlang den verschiedenen Berührungspunkten mit dem Gast vor, während und nach der Reise reduziere Abhängigkeiten und generiere direkte Nachfrage. „Wer Qualität proaktiv sichtbar macht, sendet ein starkes Signal in den Markt und bedient erfolgreich die sich wandelnden Bedürfnisse der Gäste", fasste Hucho zusammen.
 
HSU-Präsident Markus Luthe betonte abschließend: „Die Aufnahme Aserbaidschans als Vollmitglied unterstreicht eindrucksvoll das Vertrauen in unser gemeinsames Verständnis von Qualität in der Hotellerie. Wie wir heute auch durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse erfahren haben, sind Hotelsterne weit mehr als bloße Bewertungen – sie sind ein anerkanntes und verbindliches Leistungsversprechen an unsere Gäste. Sie stehen für Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit. Und genau deshalb bleiben sie ein unverzichtbares Marketinginstrument in einem dynamischen Marktumfeld. Die Hotelstars Union wird sich auch künftig dafür einsetzen, dieses Qualitätsmerkmal weiter zu stärken, international zu etablieren und aktiv weiterzuentwickeln.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der bevorstehenden Eröffnung des Luxembourg Marriott Hotel Alfa erhält die Hauptstadt des Großherzogtums ein neues Hotel-Highlight: Das traditionsreiche Haus im Herzen der Stadt erstrahlt ab Juni 2025 im neuen Glanz.

Nach sieben Monaten Umbau feiert das Fünf-Sterne-Resort Eden Roc Ascona seine Wiedereröffnung. Entworfen vom Tessiner Duo Carlo Rampazzi und Fiorenzo Tresoldi, verbindet die neue Architektur Leichtigkeit mit Eleganz.

Nationale Hotelverbände aus über 25 europäischen Ländern schließen sich in einer gesamteuropäischen Sammelklage gegen Booking.com zusammen. Alle europäischen Hotels sind eingeladen und aufgerufen, sich zu beteiligen und sich online zu registrieren.

Bei der Neu- und Weiterentwicklung des Hotel Erbprinz liegt der Fokus auch auf Nachhaltigkeit, Gasterlebnis sowie städtebaulicher Verantwortung. "Wir investieren nicht nur in das Gebäude, sondern vor allem in den Erbprinz selbst", betont Eigentümer Bernhard Zepf.

Wo früher die Schulbank der Freiherr-vom-Stein-Realschule gedrückt wurde, steht nun das größte Hotel von Bernkastel-Kues kurz vor der Eröffnung: Die letzten Bauarbeiten sind auf der Zielgeraden, bevor das Hotel im Juli 2025 seine Tore öffnet.

Die Motel One Group startet mit einem kräftigen Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2025. Im ersten Quartal erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 200 Millionen Euro – ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Wie jetzt bekannt wurde, haben die Arcona-Hotels am Freitag letzter Woche Unregelmäßigkeiten an einzelnen IT-Systemen festgestellt. Aktuellen Erkenntnissen zufolge sind die arcona Hotels Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Es kommt zu Einschränkungen in Hotels und in der Zentrale.

​​​​​​​Seit über 15 Jahren ist Nelson Müller erfolgreicher Gastro-Unternehmer in Essen. Im November 2024 ist er mit seinem  neuen Boutiquehotel in die internationale Hotelvereinigung Relais & Châteaux aufgenommen worden. Jetzt hat Nelson Müller mit vielen Freunden und Weggefährten offiziell sein erstes Hotel eröffnet.

Mit der Eröffnung des B&B Hotels Wien-Heiligenstadt setzt die Hotelgruppe ihren Expansionskurs fort. Das neue Haus im 19. Wiener Bezirk ist das sechste Hotel in der Hauptstadt und der zwölfte Standort im österreichischen Markt.

Ein traditionsreicher Gasthof im Tiroler Rattenberg eröffnet am 1. Juni nach fünfjähriger Kernsanierung als stilvolles Boutique-Hotel. Ein Besuch vor der Eröffnung zeigt: Hier verbindet sich Denkmal mit Design, Geschichte mit Moderne. (Mit Bildergalerie)