Hyatt erweitert Lifestyle-Portfolio

| Hotellerie Hotellerie

Hyatt will im Lifestyle-Segment in Europa, Afrika und dem Nahen Osten wachsen. Bis 2027 sollen 14 neue Hotels eröffnet werden. Die geplanten Eröffnungen gehören zur unterzeichneten Pipeline von Hyatt und werden die Anzahl der Lifestyle-Zimmer des Unternehmens in der Region um 36 Prozent erhöhen – von derzeit über 7.400 auf mehr als 10.000 innerhalb von drei Jahren.

Zu dieser geplanten Expansion gehören Hotels wie The Standard, Brussels, Hotels der Marken Andaz und The Standard in Lissabon sowie ein Andaz in Magna, der Küstendestination von NEOM. Sie markieren damit Hyatts Einstieg ins Lifestyle-Segment in Belgien, Portugal und Saudi-Arabien. The Standard, Lisbon wird zudem Hyatts erste gebrandete Lifestyle-Residenz in der Region.

„Wir sind überzeugt, dass wir die besten Marken und das beste Team der Branche haben“, sagt Amar Lalvani, President & Creative Director der Lifestyle-Gruppe von Hyatt. „Den Fokus unserer Marke zu schärfen und gleichzeitig unsere Präsenz in diesem Segment weltweit auszubauen, erfordert Kreativität und Engagement – die beiden Grundpfeiler, auf denen wir diesen neuen Geschäftsbereich aufgebaut haben. Unsere neue Struktur vereint die nötige Eigenständigkeit und Unterstützung, um Branchenführer zu werden.“

Bevorstehende Eröffnungen im Lifestyle-Portfolio in der EAME-Region:

  • The Standard, Brussels feiert Hyatts Debüt in der belgischen Hauptstadt. Das Hotel wird in einem 29-stöckigen Gebäude untergebracht sein und 200 Zimmer und Suiten umfassen. Zudem ist es der Einstieg der Marke im Bereich Longstay-Aufenthalte – konzipiert für junge Berufstätige, die im Rahmen von Geschäftsreisen nach Brüssel kommen. Das Hotel bietet zudem ein Rooftop-Restaurant und die Bar Lila 29, die dem bekannten Konzept der Hotelbars von The Standard in New York, London und Bangkok folgt (voraussichtliche Eröffnung: Q2 2025).
  • Andaz Lisbon, zentral im Baixa-Viertel gelegen, wird sich über fünf Gebäude erstrecken. Darunter der ehemalige Hauptsitz der Banco Português de Investimento. Auf dei Gäste warten 170 Zimmer, das Rooftop-Restaurant Luzzi und eine Dachterrasse. Ganz im Stil der Marke, wie er sich bereits in New York City und Tokio bewährt hat (voraussichtliche Eröffnung: Q3 2025).

Hyatt treibt markenzentrierten Wandel voran

Das geplante Wachstum im Lifestyle-Segment ist Teil von Hyatts Entwicklung hin zu einer stärker markenfokussierten Organisation. Schritte für diesen strategischen Wandel sind die Übernahme von Standard International sowie die Gründung einer neuen, eigenständigen Lifestyle-Gruppe mit Sitz in New York City unter der Leitung von Amar Lalvani, dem ehemaligen Executive Chairman von Standard International.

Darüber hinaus hat Hyatt Ende des vergangenen Jahres die Weiterentwicklung seiner Markenstruktur vorgestellt: fünf abgegrenzte Portfolios – Luxus, Lifestyle, Inclusive, Classics und Essentials – ermöglichen es Hyatt, Expertise und Ressourcen gezielt einzusetzen und gleichzeitig für Gäste, Kunden und Eigentümer in jedem Portfolio Mehrwert zu schaffen. Kürzlich hat das Unternehmen deshalb auch eine Reihe von Veränderungen in der Führungsebene bekannt gegeben, die den Wandel hin zu einer stärker markenzentrierten Ausrichtung weiter vorantreiben sollen. Dazu zählt die Ernennung von Marc Jacheet zum Group President für Europa, Afrika und den Nahen Osten (Tageskarte berichtete).

„Markenfokus bedeutet, unsere Organisation und Strategie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Gäste, Kunden und Eigentümer auszurichten“, sagt Mark Hoplamazian, President & CEO von Hyatt. „Durch die Erweiterung des Gäste- und Kundenstamms begrüßt Hyatt zunehmend Reisende mit verschiedensten Hintergründen, aus unterschiedlichsten Regionen und mit vielfältigen Reiseanlässen. Diese Entwicklung hat klare Auswirkungen auf unsere geschäftliche Herangehensweise. Um diese unterschiedlichen Zielgruppen glaubwürdig, authentisch und überzeugend anzusprechen, benötigen wir talentierte Teams, die jede unserer Marken mit Leben füllen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.