IHG kauft Hotelmarke Ruby für 110 Millionen Euro

| Hotellerie Hotellerie

Die InterContinental Hotels Group PLC (IHG) hat von Ruby SARL die Marke Ruby für einen Kaufpreis von 110,5 Millionen Euro erworben. Ruby ist eine Hotel-Lifestyle-Marke, die 2013 in München von Michael Struck gegründet wurde. Ruby betreibt derzeit 20 Hotels (3.483 Zimmer) in europäischen Großstädten und hat weitere zehn Hotels (2.235 Zimmer) in der Pipeline. Die Betreibergesellschaft des Verkäufers wird nicht von IHG übernommen und wird die derzeit geöffneten Hotels und alle zukünftigen Hotels, die der Verkäufer unter der Marke Ruby entwickelt, weiter betreiben.

In Deutschland sind neun Hotels eröffnet (in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart), im Vereinigten Königreich drei in London, drei in Österreich (Wien), zwei in der Schweiz (Genf und Zürich) und jeweils eins in Italien, Irland und den Niederlanden. Die geplanten Hotels sollen in den nächsten drei Jahren in weiteren europäischen Städten wie Edinburgh, Marseille, Rom und Stockholm eröffnet werden. Seinen Stil beschreibt Ruby als „Lean Luxury“. Ruby wird die zwanzigste Marke im IHG-Portfolio.

Der Verkäufer der Marke beabsichtigt, sein Portfolio an Hotels der Marke Ruby weiter auszubauen, und die IHG geht davon aus, dass sie die Marke mit anderen Hoteleigentümern in Europa und weltweit ausbauen wird. IHG geht davon aus, dass die Marke Ruby bis Ende des Jahres für die Entwicklung in den USA bereit sein wird.

Ziel der Kooperation ist, das bereits starke Wachstum der Ruby Group weiter zu beschleunigen und dem Unternehmen Expansionsmöglichkeiten über Europa hinaus, insbesondere in den USA und Asien, zu eröffnen. Gleichzeitig verfolgt die Ruby Group mit dieser Partnerschaft das Ziel, ihre Preisrealisierung weiter zu erhöhen und die Margenbeiträge der Hotels zu steigern.

Elie Maalouf, Chief Executive Officer, IHG Hotels & Resorts, sagte: „Wir freuen uns sehr über die Übernahme von Ruby, die unser Portfolio um ein aufregendes, individuelles und hochwertiges Angebot für Gäste und Eigentümer in beliebten städtischen Destinationen bereichert. Diese Übernahme zeigt, dass wir uns darauf konzentrieren, unsere Präsenz in großen, attraktiven Branchensegmenten auszubauen und unsere Erfahrung bei der Integration und dem Wachstum von Marken und Hotelportfolios zu nutzen. Der urbane Mikrobereich ist ein franchisefreundliches Modell mit attraktiver Eigentümerökonomie, und wir sehen ausgezeichnete Möglichkeiten, nicht nur die starke europäische Basis von Ruby zu erweitern, sondern diese spannende Marke auch schnell nach Amerika und Asien zu bringen, wie wir es mit früheren Markenübernahmen erfolgreich getan haben.“

Michael Struck, Gründer und CEO von The Ruby Group, fügte hinzu: „Wir haben IHG sorgfältig als den richtigen Partner ausgewählt, um die Marke Ruby und unsere internationale Expansion auf die nächste Stufe zu heben. Die Vertriebsstärke von IHG, die Tatsache, dass Ruby das Portfolio von IHG perfekt ergänzt, und die nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Wahrung von Identität und Kultur bei der Integration von Marken geben uns großes Vertrauen, wenn wir dieses nächste Kapitel gemeinsam aufschlagen. Die Kombination der globalen Reichweite und der Ressourcen von IHG mit den Effizienzvorteilen unseres Betriebs- und Baumodells wird für unsere Investoren und Immobilienpartner gleichermaßen zu überdurchschnittlichen Renditen führen. Außerdem könnte der Zeitpunkt nicht besser sein. Unsere einzigartigen Lösungen für eine effiziente adaptive Umnutzung von Büroflächen sind sehr gefragt und positionieren uns für ein starkes Wachstum.“
 

Weitere Einzelheiten zur Übernahmevereinbarung und Finanzübersicht:

Der anfängliche Kaufpreis in Höhe von 110,5 Mio. € (~116 Mio. $1) für den Erwerb der Marke Ruby und des damit verbundenen geistigen Eigentums durch IHG setzt sich aus einer Vorauszahlung in Höhe von 109,9 Mio. €, die bei Abschluss der Transaktion gezahlt wurde, und einer festen aufgeschobenen Zahlung in Höhe von 0,6 Mio. € zusammen, die fällig wird, sobald etwa die Hälfte der Hotels in das IHG-System aufgenommen wird.

Im Rahmen des Master-Franchise- und Entwicklungsvertrags mit Ruby werden die ersten Franchisegebühren, die IHG von den derzeit 20 geöffneten Hotels und der aktuellen Pipeline von 10 Hotels (die alle bis Ende 2027 eröffnet werden sollen) erhält, im Jahr 2028, dem ersten vollen Jahr, in dem alle 30 Hotels dem IHG-System angehören werden, voraussichtlich etwa 8 Mio. USD betragen.

Unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung des Verkäufers zur Eröffnung weiterer Hotels über die derzeitige Pipeline hinaus sowie der Pläne von IHG, die Marke Ruby mit anderen Hoteleigentümern weltweit zu erweitern, werden die Franchisegebühren bis 2030 voraussichtlich über 15 Mio. USD betragen.

Die Betreibergesellschaft des Verkäufers wird nicht von IHG übernommen und wird die derzeit geöffneten Hotels und alle zukünftigen Hotels, die der Verkäufer unter der Marke Ruby entwickelt, weiter betreiben.

Offene, in der Pipeline befindliche und alle zukünftigen Ruby-Hotels, die vom Verkäufer betrieben werden, werden individuelle Franchise-Verträge mit IHG abschließen und an IHG Markenlizenzgebühren und Systemfondsgebühren zahlen.

Als Anreiz für das weitere Wachstum der Marke durch den Verkäufer können in den Jahren 2030 und 2035 zusätzliche Zahlungen zwischen null und 181 Mio. € (190 Mio. $1) fällig werden. Zukünftige Zahlungen sind abhängig von der Anzahl der vom Verkäufer betriebenen Ruby-Zimmer am Ende des vorangegangenen Jahres. Eine Zahlung von 9 Mio. € (9 Mio. $1) würde an den Verkäufer fällig, wenn er mehr als 10.000 Zimmer der Marke Ruby betreibt. Dieser Betrag erhöht sich auf die maximale potenzielle Gesamtsumme, wenn die Zahl der Zimmer auf über 20.000 ansteigt - eine Größenordnung, die etwa sechsmal größer ist als die Zahl der derzeit geöffneten Hotels. Das von IHG geplante Wachstum der Marke mit anderen Hoteleigentümern wird bei der Berechnung einer möglichen zusätzlichen Zahlung an den Verkäufer nicht berücksichtigt.

Die Integration aller 20 derzeit geöffneten Ruby-Hotels in das IHG-System wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 beginnen und bis zum 31. März 2026 abgeschlossen sein. Dies würde die Größe des globalen IHG-Systems um etwa 0,3 % erhöhen. Die derzeitige Pipeline von 10 Hotels würde nach ihrer Eröffnung das IHG-System um weitere ~0,2 % erweitern.

Es wird erwartet, dass für die IHG Integrationsbetriebskosten in Höhe von ca. 10 Mio. $ anfallen werden. Einschließlich weiterer einmaliger Kosten wird für das Jahr 2026 ein weitgehend ausgeglichener Beitrag zum Betriebsergebnis der IHG erwartet, wobei danach ein Anstieg der Rentabilität prognostiziert wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor will sein Meeting- und Eventgeschäft digital neu aufstellen. Das Unternehmen kündigte die Entwicklung eines globalen Onlinesystems an, das es Planern erleichtern soll, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume sowie Sales- und Catering-Leistungen zu buchen.

Die Vorfreude auf das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Eine Analyse habe ergeben, dass die Kommissionssätze des Unternehmens für Schweizer Hotels missbräuchlich hoch seien, so die Behörde. Booking will in Berufung gehen.

Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1. Januar 2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen. Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden.

In Neustadt in Holstein entsteht ein B&B-Hotel, bei dem Holzmodule verbaut werden. Das beschleunigt den Bau. Der Mietvertrag wurde im März 2025 unterzeichnet, die Fertigstellung des Hotels ist bereits für Herbst 2025 geplant.  

Die Ruby Gruppe kündigt ein weiteres Hotel in Genf an, das in Zusammenarbeit mit PSP Swiss Property realisiert wird. Das Projekt markiert das zweite Hotel der Gruppe in Genf, das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.

Insgesamt fast eine Million Euro stellte die österreichische Hotelgruppe für ausgewählte Bienenprojekte in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnten 150.000 Euro für den Schutz der Tiere gespendet werden. 

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.