Innside Madrid Gran Via: Meliá Hotels bereitet nächste Eröffnung vor

| Hotellerie Hotellerie

Das Innside by Meliá Madrid Gran Via ist der aktuelle Neuzugang im Portfolio der spanischen Hotelkette Meliá Hotels International. Das ehemalige Tryp Cibeles Hotel wurde einem Rebranding samt Komplettrenovierung unterzogen und soll noch in diesem Frühjahr unter der Marke INNSiDE by Meliá an den Start gehen.

Highlight des Hotels wird der 700 Quadratmeter große Dachbereich sein. Die Rooftop-Bar "Le Tavernier" soll Einheimische und Touristen anziehen, die Cocktails und mediterrane Küche unter freiem Himmel und mit Blick über die ganze Stadt genießen wollen. Eine offene Lounge in der 7. Etage wird Platz zum Arbeiten und Entspannen bieten – gemäß dem Konzept der Marke, das sich sowohl an Businessreisende als auch an Städtetouristen richtet. Die Lounge wird ebenfalls Rezeption, Bar und Restaurant, Ausstellungsflächen für Künstler sowie einen DJ-Bereich beherbergen.
 

Das Hotel befindet sich auf Madrids Prachtmeile Gran Via in einem historischen Gebäude aus den 1920er Jahren, das von Antonio Palacios Ramilo entworfen wurde – einem Architekten und Stadtplaner, dessen Handschrift die architektonische Identität der Stadt nachhaltig prägte. 1923 wurde es als Hotel Alfonso XIII. eingeweiht, war dann als Hotel Avenida bekannt bis es in Tryp Cibeles umbenannt wurde.

Das Hotel wird über 117 Zimmer verfügen. Wie in allen Häusern der Marke werden recycelbare Materialien und keinerlei Einwegplastik verwendet sowie nachhaltig produzierte Bettwäsche, Handtücher, Bademäntel und Kosmetikprodukte eingesetzt. Auch das Hygienekonzept #StaySafeWithMeliá soll in allen Bereich des Hotels implementiert werden.

2021 sollen neue Innside-Hotels in Amsterdam, Liverpool, Newcastle und Luxemburg öffnen und die aktuell 33 Häuser in Spanien, Deutschland, UK, Frankreich, Italien, Vietnam und Peru ergänzen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.