Interspa-Gruppe baut Panorama-Hotel in Oberwiesenthal aus

| Hotellerie Hotellerie

Die Interspa-Gruppe setzt ihre Expansion in der Ferienregion Erzgebirge fort und übernimmt nun auch das Sportcenter am Fichtelberg, das sich direkt neben dem kürzlich erworbenen Panorama-Hotel befindet. Ziel ist es, das Hotelkonzept zu erweitern und das Resort zu einem attraktiven Ziel für Urlauber und Familien zu entwickeln.

Das Sportcenter, das über sechs Bowlingbahnen und vier Kegelbahnen verfügt, wird umfassend saniert und mit modernster Technik ausgestattet. Zudem bleibt das etablierte Meerwasser-Aquarium erhalten und wird ebenfalls einer Sanierung unterzogen. In der großen Tennishalle sind neue Attraktionen geplant, über die die Interspa Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt informieren wird, sobald die Planungen mit den zuständigen Behörden abgestimmt sind.

„Wir freuen uns, mit der Interspa Gruppe einen Käufer gefunden zu haben, der das Sportcenter weiterentwickeln wird“, so die bisherigen Inhaber Hagen Scharm und Mario Deckert. „Wir unterstützen den Übergang und sind überzeugt, dass die Interspa Gruppe das Projekt in unserem Sinne vorantreiben wird, um es für alle Touristen zugänglich zu machen und neue Anziehungspunkte für die Region zu schaffen.“

Das Sportcenter wird zukünftig an das neue Energie-System des Hotels angeschlossen, welches im Rahmen der geplanten Sanierungsmaßnahmen entstehen wird. Mit dieser Integration wird die Interspa Gruppe nicht nur das Angebot für die Gäste erweitern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Region leisten.

Die Interspa Gruppe, bekannt für ihre Wonnemar Resort-Hotels, Thermen und Erlebnisbäder in Deutschland, ist bestrebt, die Attraktivität der Ferienregion Erzgebirge weiter zu steigern und ein umfassendes Freizeitangebot zu schaffen. Mit der Übernahme des Traditionshauses am Fichtelberg im November 2024 setzte die Unternehmensgruppe aus Stuttgart ihre Expansion auf dem deutschen Markt der Urlaubs-Hotellerie in der Ferienregion Erzgebirge weiter fort. In den letzten Monaten erfolgten bereits Hotel-Zukäufe im Harz im Saarland sowie im Thüringer Wald.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Nach Gesprächen mit Investoren, Planern und institutionellen Partnern wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des „Nassauer Hof Wiesbaden“ erreicht. Ziel ist es, das Hotel zu einem der führenden Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection weiterzuentwickeln.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.