Kempinski Hotel München: Vier Jahreszeiten mit „Royal Wing“ und neuer Präsidenten-Suite

| Hotellerie Hotellerie

Im Kempinski Hotel Vier Jahreszeiten in München gibt es jetzt einen „Royal Wing. Der königliche Flügel besteht aus sieben Teilbereichen. Im Mittelpunkt steht die herrschaftliche Maximilian-Suite. Wer die ganze Etage für eine Nacht buchen möchte, legt dafür mindestens 29.000 Euro auf den Tisch.

Mit dem „Royal Wing“ will sich das Kempinski Hotel Vier Jahreszeiten „auf viele Jahre hinweg seine gehobene Stellung im Luxusmarkt in München sichern“. Im Mittelpunkt des Neubaus steht die dritte Präsidentensuite, die Maximilian Suite,  in die der Stararchitekt Colin Finnegan „ultimativen Luxus und höchste Handwerkskunst“ eingebracht hat.

Besonderes Element ist eine Terrasse, die Gäste von einem der höchstgelegenen Orte in der Münchner Altstadt den Ausblick auf sieben Münchner Prachtbauten bietet.

Die sieben Teilbereiche des Royal Wing befinden sich auf der obersten Etage des Hotels. Wird dieser Flügel komplett als privater Bereich gemietet, nutzen Gäste eine Fläche von 560 Quadratmetern.

Der Royal Wing umfasst sieben Schlafzimmer, drei Suiten verfügen über ein separates Wohnzimmer. Es gibt eine Maximilian Terrasse mit 40 Quadratmetern sowie eine Terrasse der Deluxe Junior Suite und eine Butler-Küche.

Die Maximilian Suite wurde auf der obersten Etage des Hotels mit bestem Blick auf sieben der schönsten historischen Sehenswürdigkeiten Münchens gebaut: Vom Westen reicht der Blick von der Kirche „Alter Peter“, über das Alte und Neue Rathaus, die Frauenkirche, das Nationaltheater, die Theatinerkirche bis hin zur Bayerischen Staatskanzlei. An diesem „Logenplatz“ hat der Architekt Colin Finnegan einen Ort geschaffen, der in Erinnerung bleiben soll. Individuell gefertige Meisterstücke alter Handwerkskunst und moderne Einrichtungsgegenstände sollen die Gäste zum Entdecken anregen. Im Wohnzimmer ist eine deckenhohe Vier Jahreszeiten-Stickerei ein Anziehungspunkt: Die berühmte Glaskuppel der Lobby, die Blüten aller vier Jahreszeiten zeigt, diente als Vorbild für die Stickerei. In 1.700 Arbeitsstunden entstand das Kunstwerk aus Baumwolle, Bast und Perlen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Gesprächen mit Investoren, Planern und institutionellen Partnern wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des „Nassauer Hof Wiesbaden“ erreicht. Ziel ist es, das Hotel zu einem der führenden Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection weiterzuentwickeln.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.