Kleinod nahe Koblenz: Hotel Villa Sayn neu bei Romantik

| Hotellerie Hotellerie

Nach internationalen Neuzugängen wächst Romantik auch in Deutschland weiter. Mit der Villa Sayn, im rheinland-pfälzischen Bendorf, konnte die Kooperation jetzt ein historisches Kleinod mit ausgezeichneter Gastronomie für die Marke gewinnen. „Außergewöhnliche Hotels mit hohem kulinarischen Anspruch stehen hinter Romantik. Die Villa Sayn passt also perfekt zu uns“, freut sich Thomas Edelkamp, Vorstandsvorsitzender von Romantik. Und Gerrit Hoffmann, Gastgeber des Romantik Hotels Villa Sayn, ergänzt: „Wer sich heute als Mittelständler effektiv vermarkten möchte, braucht einen starken Partner. Romantik bietet uns ein Komplettpaket für den Hotel- und Restaurantvertrieb, das wirklich funktioniert.“

Im Stadtteil Sayn im rheinland-pfälzischen Bendorf wartet ein außergewöhnliches Hotel mit ausgezeichneter Gastronomie jetzt auf anspruchsvolle Romantik-Reisende. Einst praktizierte hier der bekannte Nervenarzt Dr. Caspar Brosius, der im Jahr 1862 der Villa Sayn als Wasserheilanstalt neues Leben einhauchte. Wie der Arzt im Jahr darauf in seinen Notizen vermerkte, zähle „die hiesige Gegend unstreitig zu den schönsten im Rheinlande“. Fünf Jahre später baute Brosius das heutige Hotelgebäude an und beherbergte dort Kurgäste. Anfang des 20. Jahrhunderts verwandelte sich das Gebäude in das Hotel mit Weinstube Engel, in dem auch der frühere US-Minister Carl Schurz für einen langen Zeitraum wohnte. 1998 folgte nach einer aufwendigen Sanierung die Wiedereröffnung als „Hotel & Restaurant Villa Sayn“, in dem Gastgeber Gerrit Hoffmann heute die Gäste verwöhnt.

In den 16 Zimmern und Suiten des Hauses genießen die Besucher eine elegante Mischung historischer Elemente mit zeitgemäßem Komfort. So bieten alle Räume eine luxuriöse Ausstattung, die Bäder der Villa verwöhnen mit großen Regenduschen. Noch edler wird es in den Suiten des neuen Romantik-Hotels. So steht in den Junior-Suiten eine private Sauna zur Verfügung. Der Höhepunkt der Villa Sayn ist aber zweifellos die große Suite des Hauses: Auf einer Fläche von 50 Quadratmetern finden Gäste den nötigen Raum für Träumereien in eine andere Epoche, während die eigene Sauna, eine zusätzliche Wanne sowie das Ankleide- und das Wohnzimmer privaten Komfort auf höchstem Niveau garantieren.

Besonderen Wert legt der Gastgeber der Villa Sayn auf die ambitionierte Küche des Hauses. Dort verwandeln Küchenchef Thorsten Gogolin und seine Mannschaft ausschließlich frische und überwiegend regionale Zutaten in einen kulinarischen Kurzurlaub, der den Gästen lange im Gedächtnis bleibt. Den Gipfel der Schaffenskraft finden Urlauber hinter der historischen Fassade der Villa in der ersten Etage. Dort wartet auf Feinschmecker das Gourmetrestaurant La Toscana, das nicht nur anspruchsvolle Gaumen verwöhnt, sondern, dank der zeitlosen Eleganz und der malerischen Balkonterrasse, auch ein wahres Fest für das Auge ist. Die Ausrichtung der Küche ist klassisch-modern und orientiert sich am Takt der Jahreszeiten. Für den passenden Service sorgen Gerrit Hoffmann und Lutz Esser, die auch bei den korrespondierenden Weinen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Eine täglich frische und regionale Küche bietet zudem das zweite Restaurant der Villa Sayn: das Restaurant Dr. Brosius. Wenn es einmal schneller gehen soll, kommen Gäste im Bistro auf ihre kulinarischen Kosten. Ein weiterer Höhepunkt des Romantik Hotels ist der historische Weinkeller, in dem altes Mauerwerk auf moderne Elemente trifft. Besonders in der kalten Jahreszeit finden Gäste dort ein gemütliches Ambiente für Feierlichkeiten fast jeder Art. Warme Sommerabende in der freien Natur verspricht hingegen die idyllische Gartenterrasse, die mit monatlichen Grillabenden und entspannter Atmosphäre ins Grüne lockt.

Der idyllische Stadtteil Sayn in Bendorf verbindet eine der schönsten Landschaften Deutschlands mit einmaligen kulturellen Highlights wie dem UNESCO-Welterbe Limes unweit des Rheins und zahlreichen Veranstaltungen. Eingebettet in die reizvolle Kulturlandschaft zwischen Brex- und Saynbach, bilden Schloss Sayn, das rheinische Eisenkunstguss-Museum, der Garten der Schmetterlinge, der fürstliche Schlosspark, das Denkmalareal Sayner Hütte, der Kletterwald Sayn sowie die Burg und Abtei Sayn, das Mühlenmuseum und der Römerturm eine einzigartige Symbiose erlebbarer Geschichte. Der Kulturpark Sayn gehört zu den „Meisterwerken zwischen Rhein und Mosel“ und ist damit einer der Leuchttürme des touristischen Angebotes im nördlichen Rheinland-Pfalz. Das hervorragend ausgebaute Wanderwegenetz mit den Premium Fern- und Rundwanderwegen Rhein- und Saynsteig runden das Angebot ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards. Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen.

Die Aspire Group wird im Juni 2025 das ehemalige Hotel Kaiserhof in Wuppertal, übernehmen. Das Hotel wird künftig unter dem Namen Spark by Hilton Wuppertal City Centre betrieben und ist das zweite Hotel der Premium-Economy-Marke Spark by Hilton in Deutschland.

Die Berliner Dormero-Gruppe hat zum 1. Mai das 83-Zimmer-Hotel am Fuße der Zugspitze im Tiroler Biberwier übernommen. Das damals als Cube konzipierte Hotel hat einen direkten Zugang zu den Skipisten der Tiroler Zugspitzarena und wird das dritte Hotel der Gruppe in der Alpenrepublik. Das Hotel wird in Zukunft unter dem Namen Dormero BeHo Zugspitze firmieren.

Die österreichische Hotelbetreiberin Alpin Family GmbH hat beim Handelsgericht Wien Insolvenz angemeldet. Wie die Gläubiger- und Kreditschutzverbände berichten, belaufen sich die Schulden auf rund 17 Millionen Euro. Betroffen sind etwa 135 Gläubiger sowie 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hilton und Middle East For Nile Cruisers haben die Unterzeichnung der "Waldorf Astoria Nile River Experience" bekanntgegeben. Das Projekt bietet eine Route mit vier oder sechs Übernachtungen auf dem längsten und berühmtesten Fluss Afrikas.

Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Marke Zleep Hotels feiert ihren Markteintritt in Deutschland: Gäste können jetzt in das Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach einchecken. Weitere Zleep Hotels in Europa sind in Planung. Das Wachstum der Marke wird insbesondere im Franchise-Segment vorangetrieben.

In einer feierlichen Veranstaltung hat das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Hostel „HOME“ in der Nähe des Frankfurter Westbahnhofs eröffnet. Bei der Eröffnung staunte auch der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über das aufwendig im Weltraum-Look gestaltete Hostel.

Das ehemalige Sporthotel Sonnenhof in Sonnen im Landkreis Passau hat mit der „Tante Alma Hangout GmbH“ einen neuen Pächter, der das Hotel unter dem neuen Namen „Tante Alma’s Sommerfrische“ führt. Die Hotelgruppe aus Frankfurt am Main, die bereits fünf Hotels in verschiedenen Städten betreibt, ersetzt damit die Trip-Inn-Gruppe.

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.