Langham Nymphenburg Residence in München eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Zwei Jahre wurde an der Langham Nymphenburg Residence in München gewerkelt. Unweit des Schlosses ist ein exklusives Gästehaus in Zusammenarbeit mit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg entstanden, das unter anderem mit einer exklusiven Lage und direktem Blick auf das 490 Hektar große Anwesen des Schloss Nymphenburg, sieben Bädern und ausgefallener Dekoration punktet.

Das The Langham Nymphenburg Residence, München liegt direkt neben der weltberühmten Porzellan Manufaktur Nymphenburg, deren Geschichte eng mit dem Haus Wittelsbach verbunden ist.

„Die The Langham Nymphenburg Residence, München ist für uns das ideale Objekt, um unsere Luxusmarke in Europa weiter auszubauen“, so Stefan Leser, CEO der Langham Hospitality Group. „Die Residence verbindet den Service und die Annehmlichkeiten eines Luxushotels mit dem Wohlfühl-Komfort eines Privathauses. Unsere Gäste genießen hier viel Platz, Privatsphäre und Exklusivität in einer wunderschönen, geschichtsträchtigen Umgebung.“

Exklusives Interiordesign

Das in München ansässige Architekturbüro Mang Mauritz Design hat für die Residence München ein exklusives Interior geschaffen. Ergänzt wird dies durch Lichtdesign von Lichtkompetenz aus Zürich: Wandleuchten in graziler Blütenform beleuchten die Treppe, von den Decken der Schlafzimmer hängen imposante Kronleuchter. Die Küche wurde von Dross & Schaffer mit Geräten von Gaggenau geplant und realisiert. Auch die Zimmer wurden individuell eingerichtet und mit eleganten, bequemen Möbeln von Walter Knoll und Donghia, farbenfrohen Textilien von Jim Thompson, Bettwäsche von Frette, weichen Teppichen von Jan Kath und stilvollen Kaschmirdecken von Allude eingerichtet – abgestimmt auf die Farbpalette jeden Raums wurden diese jeweils eigens angefertigt. Passend zu der palastartigen Kulisse, wurden speziell kuratierte Stücke aus der seit vier Jahrhunderten für exquisite avantgardistische und maßgeschneiderte Designs bekannten Nymphenburg-Werkstatt ausgewählt und eingepasst. Das Nymphenburg-Porzellan findet sich nicht nur in der erlesenen Geschirrkollektion, sondern auch in jedem Badezimmer sowie in den dekorativen Kunstwerken in allen Räumen, die jeweils in einem anderen Thema gestaltet wurden.

Ladies’ Room und Gentlemen’s Room

Der Ladies’ Room ist in sanften Pastelltönen gehalten und mit Vintage-Vogelkäfigen dekoriert, in denen verschiedene Porzellanvögel aus der Nymphenburg-Kollektion platziert sind. Der Gentlemen’s Room ist in dunkleren Tönen gestaltet und mit dekorativen Kunstwerken ausgestattet, die alle Hunde als Thema haben. Der Blue Room im Obergeschoss bietet vor dunkelblauer Kulisse eine Edition aus sieben handbemalten Tellern, die die Sternenkonstellation zum Gründungszeitpunkt der Porzellan Manufaktur Nymphenburg im Jahr 1747 zeigt. Das farbenfrohe Kinderzimmer widmet sich ganz dem Thema „Zirkus”: mit Tapeten von Cole & Son und einer Sammlung von Tierfiguren. „Die Porzellan Manufaktur Nymphenburg und The Langham Hotels and Resorts teilen eine große Leidenschaft für Handwerkskunst und höchsten Qualitätsanspruch. Dadurch konnten wir einen außergewöhnlichen privaten Rückzugsraum für Gäste schaffen. Das Niveau an
persönlichem Service und Intimität ist einmalig“, ergänzt Stefan Leser.
 

Sieben Badezimmer mit unterschiedlichen Themenwelten

Alle sieben Badezimmer, einschließlich der beiden Gästetoiletten, präsentieren eine andere Lebenswelt. In einem der Badezimmer flattern in grazilster Handarbeit gemalte Schmetterlinge über die Wände. In einem anderen fühlen sich die Gäste wie in einem Aquarium – hier schwimmen handgemalte Goldfische über die Porzellanfliesen. Mit einem Relief in Pâte sur Pâte-Technik lässt ein weiteres Badezimmer eine subtile Safari-Kulisse entstehen. Und königlich zeigt sich das Royal Bavarian Spa im ersten Stock: Das traditionelle blau-weiße Farbschema wird durch zartes 24-Karat-Gold sowie künstlerisch gemalte Ansichten von bayerischen Schlössern wie Neuschwanstein, Hohenschwangau und Herrenchiemsee ergänzt. Der private Wellnessraum mit einer Sauna von Corso Saunamanufaktur wurde von den Mustern des berühmten „Perl”-Services von Dominikus Auliczeks inspiriert, das 1792 entworfen wurde und bis heute von der Porzellan Manufaktur Nymphenburg hergestellt wird.

Arbeiten von Damien Hirst und eigenes Heimkino

Vom Esszimmer im Erdgeschoss genießen Gäste den einmaligen Ausblick auf das prächtige Schloss Nymphenburg. Die große Tafel in der Mitte des Raumes wird von zwei Skulpturen von Damien Hirst flankiert und von einem Lindsey Adelman-Lüster aus gebürstetem Messing in Kombination mit feinstem Nymphenburg-Porzellan beleuchtet.

Ein noch spektakuläreres Schlosspanorama bietet das Wohnzimmer im Obergeschoss. Es ist mit einer Regalwand ausgestattet, die eine kuratierte Sammlung der beeindruckendsten Porzellanstücke von Nymphenburg enthält. Das Heimkino im zweiten Stock, das mit einer einladenden Lounge, bequemen Sesseln von Walter Knoll und einer großen Leinwand ausgestattet ist, eignet sich für private Filmabende. In einem mit Technogym-Geräten ausgestatteten Fitnessraum können Gäste zudem ihre Sportroutine aufrechterhalten. An den dazugehörigen Treatment-Bereich schließt außerdem ein Spa-Badezimmer mit Dampfdusche an.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fairmont Hotels & Resorts gibt in Zusammenarbeit mit Xiamen Airlines die Eröffnung des Fairmont Xiamen in der chinesischen Provinz Fujian bekannt. Das Hotel ist Teil des Hauptsitzkomplexes der Fluggesellschaft.

Airbnb erlebt derzeit eine Verlangsamung des eigenen Kerngeschäfts. Um das Wachstum wieder anzukurbeln, setzt das Unternehmen verstärkt auf internationale Expansion, eine Neuausrichtung des "Experiences"-Angebots und die Integration von Hotels.

Die aktuelle Ausgabe des „mrp hotels quarterly“ liefert eine Analyse des europäischen Hotelimmobilienmarkts für das erste Quartal 2025. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Herausforderungen bleibt der Sektor insgesamt widerstandsfähig.

Hyatt hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und blickt trotz zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einen erfolgreichen Jahresauftakt zurück.

Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache. Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert.

Am 1. Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet. Das Vier-Sterne Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena, der Heimstätte des FC Schalke 04.

Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein. Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht. Die bereits 24. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab.

Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht. Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten.

Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert. Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen.