Le Méridien Hamburg eröffnet neue Suiten

| Hotellerie Hotellerie

Mit der Eröffnung von fünf neuen Luxus-Suiten und zwei Zimmern auf der 8. Etage seines Bestandsgebäudes feiert das Le Méridien Hamburg den offiziellen Abschluss seiner Um- und Anbauphase inklusive des Neubaus mit Konferenzzentrum und Rooftop-Bar.

„Den Gästen wird von hier der wohl beste Blick auf die Alster und ein Wohnerlebnis der Extraklasse geboten“, so General Manager Anton Birnbaum. Erneut hat das Hotel dabei auf Innenarchitekt Florian Kienast und das Team von Formwænde gesetzt: Die Designer haben bereits das Restaurant Heritage im 9. Stock des Le Méridien Hamburg sowie die neue gleichnamige Rooftop-Bar gestaltet. Das Design-Konzept wurde nun auch in den Suiten fortgesetzt. 

Die Suiten können teilweise miteinander verbunden werden. So entsteht aus der 113 Quadratmeter großen „Prestige Lake Suite“, der „Lake Suite“ und dem „Excecutive Zimmer“ ein Wohnkomplex auf 200 Quadratmetern. „Das ist eine Besonderheit in Hamburg und wie geschaffen für Staycations – also einen Urlaub in der Heimatstadt – oder klassische Business-Reisen, bei denen der Wohnbereich als Empfangslocation für externe Gäste dient“, so Birnbaum weiter. 
 

Die verschiedenen Bereiche sind durch Design-Elemente oder dekorative Gegenstände miteinander verbunden – starre und konventionelle Raumstrukturen gibt es nicht mehr. Materialien wie Nussbaumholz, massiver Stein, lackierter Stahl und edle Textilien in Sepia-Tönen sowie dunkle Fassadenprofile dominieren. Besonders auffällig: eine leuchtend blaue Textilwand. Sie schenkt den Suiten den Beinamen „Blaue Stunde an der Alster” und soll an den besonderen Moment kurz vor Einbruch der Nacht erinnern. 

Ein Highlight der neuen Suiten ist immer der Tisch. Er bildet das Zentrum des gesellschaftlichen Beisammenseins. Auf Wunsch sorgen dabei Drinks oder auch ein festliches Dinner von „Go by Steffen Henssler“ aus der Heritage-Küche für die entsprechende Verpflegung. In der 60 Quadratmeter großen Lake Suite trennt das Schlafzimmer vom Wohnbereich nur ein Vorhang. 

Mit 113 Quadratmetern ist die neue Prestige Lake Suite – oder auch Präsidenten Suite – die größte der Suiten im Le Méridien Hamburg. Diese sind mit Kunstwerken des ungarischen Künstlers Bence Bakonyi ausgestattet. Neben dem Wohnbereich stehen den Gästen ein Schlafzimmer mit begehbarem Kleiderschrank, ein Speise- und Arbeitszimmer, Privatbalkon zur Alster sowie zwei Bäder zur Verfügung.

„Die Prestige Lake Suite eignet sich mit Blick auf ihre Größe auch ideal für Pressetermine und Launch-Events. Zudem sind die räumlichen Bereiche fließend und durch Schiebetüren oder Vorhänge trennbar“, so Birnbaum.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.