Leonardo Royal Baden-Baden verwandelt sich in Wellnesshotel

| Hotellerie Hotellerie

Das Leonardo Royal Baden-Baden hat sich nach einer umfassenden Renovierung in ein Wellness-Hotel verwandelt und dabei seinen Charakter als Business-Hotel bewahrt. Das Herzstück bildet der erweiterte Spa-Bereich. Auf zwei Etagen lädt er zur Erholung ein und wird bis zum kommenden Sommer um einen Außenbereich ergänzt.

Auch die 121 Zimmer und Suiten, die öffentlichen Bereiche, das Restaurant und die Bar sowie die Korridore wurden renoviert. Der Empfangsbereich wurde zu einer offenen Lobby umgestaltet. Im Restaurant erwartet die Gäste eine Küche mit regionalen Produkten. Im Tagungsbereich, der ebenfalls ein Makeover erhielt, finden Gäste modernes Equipment für Meetings und Events. Wem der Sinn nach Work-out steht, kann im erneuerten Fitnessbereich vor großen Spiegelflächen trainieren.

„Das harmonische Design macht das Hotel zu einem außergewöhnlichen Erlebnis“, sagt Yoram Biton, Managing Director der Leonardo Hotels Central Europe. „Ob geschäftlich oder privat, im ruhigen Winter oder lebhaften Sommer – unsere Gäste erwartet eine Fülle an Premium-Annehmlichkeiten: exklusive Speisen, flexible Konferenzräume und ein Wellness-Angebot, das sie einlädt, abzuschalten, neue Kraft zu tanken und ihren Fokus wiederzufinden. All das wird durch das stilvolle, moderne Design des renommierten Innenarchitekten Andreas Neudahm bereichert. Mein besonderer Dank gilt Pandox und Jan Heringa, Vice President of Development and Project Management, die diese Transformation möglich gemacht haben“, ergänzt Yoram Biton.
 

Entspannung auf zwei Etagen

Zu den Highlights des neu gestalteten Leonardo Royal Baden-Baden gehört der Spa-Bereich, der um eine ganze Etage erweitert wurde und nun1.700 Quadratmeter umfasst. Mit den Außenanlagen wird der Spa-Bereich insgesamt mehr als 3.000 Quadratmeter bieten.

Die obere Etage ist zur Gartenseite hin als Pool- und Liegezone angelegt. Der große Indoor-Pool lässt sich durch eine LED-Beleuchtung farblich variabel bespielen. Ein Blickfang ist das große illuminierte Wandbild eines rauschenden Bachs – eine Hommage an die Natur des Schwarzwalds, die das Haus umgibt. Außer dem beheizten Indoor-Pool befinden sich hier auch die beiden Saunen mit täglich wechselndem Aufguss und das Dampfbad. Zum Verweilen und Relaxen laden die Loungeecken mit Kaminfeuer ein. Eine ausgewiesene Digital-Detox-Zone trägt dazu bei, die kleine Alltagsflucht zu genießen.

Der von hohen Bäumen umgebene Außenbereich mit seinen Liegen, Bänken und Stühlen ergänzt das Wellnesserlebnis um frische Luft und Natur. Hier werden noch bis zum Sommer 2025 weitere Außensaunen entstehen, um das Saunieren im Grünen zu ermöglichen.

Das Interior Design

Verantwortlich für das Interior Design des gesamten Hotels ist der Designer Andreas Neudahm, der beim Umbau an die große Bäder-Tradition der Kurstadt anknüpfte, um sie modern zu interpretieren.

Passend zum neuen Wellness-Fokus wurden die 121 Zimmer und Suiten sowie die Badezimmer mit klaren Linien, hellen Farben mit viel Weiß, Creme- und Erdtönen neu gestaltet. Ein zartes Blau greift das Element Wasser auf und bringt das Thema Wellness in die Räume. Alle Zimmer verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse und bieten einen Blick in die Natur bis zum Schwarzwald.

Aus dem Empfangsbereich ist das Herzstück des Hotels geworden: Eine offene Lobby, deren warme Naturtöne und Holzwerkstoffe ihren Willkommenscharakter unterstreichen. „Die Lobby, die vorher verschlossen wirkte, erhält durch den Umbau eine neue Großzügigkeit und Offenheit, die es Gästen erlaubt, bereits beim Ankommen den gesamten Bereich zu überblicken“, erklärt Interior Designer Andreas Neudahm. „Trotz des offenen Konzepts bieten einzelne Bereiche die Möglichkeit des privaten Rückzugsorts – man ist geborgen und zugleich mittendrin im Geschehen.“

Der passende Rahmen für Veranstaltungen

Auch der Konferenzbereich erhielt ein neues Gesicht und fügt sich in den Rest des Hauses ein. Fünf voll ausgestattete Veranstaltungsräume mit Tageslicht bieten auf fast 175 Quadratmetern Platz für bis zu 50 Personen. Die Restaurantterrasse und der Garten eröffnen zusätzliche Möglichkeiten für Veranstaltungen im Grünen. Hochzeiten oder Jubiläen finden hier ebenso einen Rahmen wie dienstliche Meetings oder Incentives.

Gesunde Frischeküche und Drinks

Das Restaurant Vitruv steht auch für externe Gästen offen. In den Sommermonaten bietet die Außenterrasse zudem Platz für eine Mahlzeit und Zusammenkunft. Das Team um Küchenchef Carlo Soavi verwöhnt die Gäste mit einer gehoben-mediterran inspirierten Küche. Modern interpretiert liegt der Schwerpunkt auf regionalen Produkten, darunter auch viele Bio-Produkte, und einem großen Anteil an vegetarischen Gerichten. Fisch und Fleisch ergänzen das Repertoire.

Zum Verweilen lädt auch die Bar ein. Neben Kaffee und anderen Heißgetränken genießen Gäste Cocktails, Drinks, Aperitifs und Sundowner mit und ohne Alkohol. Die Weinkarte bietet offene Weinen aus der ganzen Welt und von regionalen Winzern aus Baden-Württemberg. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.