Drei bekannte Hotels der „Grimmheimat“ in Nordhessen feiern im April 2022 zum zehnten Mal den „Literarischen Frühling“. Die Häuser begrüßen unter anderem Charakterdarsteller Edgar Selge, Navid Kermani, Friedrich Christian Delius, Denis Scheck und Michael Quast. Literatur findet an ungewöhnlichen Orten: In einem alten Kuhstall oder als Küchenlesung.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für den diesjährigen „Literarischen Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“ auf Hochtouren. Mehr als ein Dutzend Veranstaltungen sind in der Woche vom 2. – 10. April geplant, darunter Lese-Dinner, Lesungen und Gespräche mit prominenten Autoren wie dem Orientalisten und Romancier Navid Kermani und dem Schauspieler Edgar Selge. Erwartet werden auch der Politiker Hermann Otto Solms, der aus Nordhessen stammende Journalist Wolfgang Büscher sowie die Schriftsteller Friedrich Christian Delius, Irene Dische, Julia Franck, Thomas Hettche und andere prominente Autoren.
Der bekannte deutsche Charakterdarsteller Edgar Selge wird am 10.04. 2022 zum Literarischen Frühling kommen. Foto: Muriel Liebmann
„Wir bieten wieder ein breites Spektrum höchst unterschiedlicher und sehr interessanter Themen an – als kleine Entschädigung für den Kulturverzicht während der schwarzen Tage der Pandemie“, erklärt die Schriftstellerin und Hotel-Eignerin Christiane Kohl als Sprecherin der Veranstalter - und sie betont: „Selbstverständlich läuft alles mit strengem Hygienekonzept ab“. Nachdem sich das Abflauen der Omikron-Welle abzuzeichnen begann, sei die Entscheidung gefallen: „Wir legen jetzt einen Schnellstart für den Kartenvorverkauf hin“, so Kohl: „Denn unser Programm ist so gut, dass es ein Jammer gewesen wäre, es zu verschieben“.
Karten für die Veranstaltungen sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten sowie über die Webseite www.literarischer-fruehling.de und die einschlägigen Ticket-Portale.
Julia Franck war schon einmal vor zehn Jahren beim Literarischen Frühling 2012 - zum 10jährigen Jubiläum ist sie wieder da. Foto: Mathias Bothor
Ausgezeichnete Autoren, bewegende Momente
Am 2. April soll das bekannte Literatur-Festival auf Schloss Waldeck eröffnet werden – zum 10jährigen Jubiläum ist ein besonderes Veranstaltungsformat geplant, dessen genaue Einzelheiten noch bekannt gegeben werden.
Es folgen spannende Lesungen, Gespräche und Lese-Dinner von höchst unterschiedlicher Couleur. So erwarten die Veranstalter einen starken Zuspruch zu den Veranstaltungen mit Navid Kermani und Edgar Selge, deren neue Bücher schon seit Wochen auf den vorderen Plätzen der Bestseller-Listen zu finden sind. Kermani, der als Sohn iranischer Eltern in Siegen geboren wurde, gilt als Brückenbauer zwischen den Kulturen und wurde vielfach ausgezeichnet. Edgar Selge, einer der bedeutendsten Charakter-Darsteller Deutschlands, gibt in einem Werk über seine Kindheit in der jungen Bundesrepublik sein von Kritikern bereits hochgelobtes literarisches Debüt. Beide Veranstaltungen werden in der Wandelhalle Bad Wildungen stattfinden.
Die Buchpreisträgerin Julia Franck, deren Auftritt schon beim ersten Literarischen Frühling 2012 besondere Resonanz auslöste, kommt mit ihrem neuen Buch „Welten auseinander“, in dem sie eine sehr berührende Geschichte über das Leben zwischen Ost und West erzählt. Thomas Hettche beschäftigt sich in seinem Roman „Herzfaden“ mit der Augsburger Puppenkiste vor dem Hintergrund des Aufbaus der Bundesrepublik. Altmeister Friedrich Christian Delius, der auch einer der beiden Schirmherren des „Literarischen Frühlings“ ist, liest aus seinem neuesten Werk „Die sieben Sprachen des Schweigens“. Wer Karten zu der 2021 mit ihm vorgesehenen, dann aber kurzfristig abgesagten Veranstaltung hat, kann diese jetzt einsetzen.
Katerina Poladjan liest am 8. April bei einem Lese-Dinner aus ihrem neuen Roman "Kukunftsmusik". Foto: Andreas Labes
Köstliche Gaumengenüsse und die großen Fragen der Zeit
Als weitere Gäste werden der Berliner Lyriker Joachim Sartorius mit seinem Gedichtband „Wohin mit den Augen“ und die Schriftstellerin Katerina Poladjan erwartet, die in ihrem Roman „Zukunftsmusik“ aus der Perspektive einer Gemeinschaftswohnung über den Untergang der Sowjetunion (und ihr Weiterleben) erzählt – dazu werden bei einem Lese-Dinner in Landhaus Bärenmühle Köstlichkeiten aus der russischen Küche gereicht.
Ebenfalls bei einem Lesedinner liest der aus Volkmarsen stammende Journalist Wolfgang Büscher aus seinem Buch „Heimkehr“. Fast ein ganzes Jahr hatte er als Eremit in einer Jagdhütte der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont verbracht – passend zu seiner Lesung im Hotel Schloss Waldeck wird Waldecker Wild serviert. Eine amüsante Kostüm-Klamotte präsentiert die amerikanisch-österreichische Schriftstellerin Irene Dische, sie erlaubt sich einen humorvollen Kontrapunkt zu aktuellen Gender-Debatte zu setzen mit der wahren Geschichte eines zwischen den Geschlechtern changierenden französischen Aristokraten aus dem Barock. Der bekannte Literatur-Kritiker Denis Scheck, seit Jahren ein Stammgast beim „Literarischen Frühling“, bringt eine Humoreske über seinen „undogmatischen Hund“ mit und plaudert über den Vierbeiner in der Literatur…
Auch die Politik hat wieder ihren angestammten Platz. Unter der Moderation des langjährigen SZ-Chefredakteurs Hans Werner Kilz plaudern der aus dem hessischen Lich stammende FDP-Ehrenvorsitzende Hermann Otto Solms und der für seine Unverblümtheit bekannte Journalist Hans-Ulrich Jörges über Einzelheiten aus dem inneren Betrieb der Berliner und der Bonner Republik und kommentieren die aktuelle Entwicklung.
Und natürlich ist auch wieder eine szenische Küchenlesung im Restaurant Philipp Soldan des Hotels Die Sonne Frankenberg vorgesehen, wo Sterne-Koch Erik Arnecke ein Stück große Literatur mit einem raffinierten Menü begleitet. In diesem Jahr trägt der Frankfurter Schauspieler Michael Quast bei einer Szenischen Lesung Passagen aus dem mehrfach verfilmten Roman „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald vor, der das wilde, verruchte Leben in New York City vor 100 Jahren zum Thema hat.
Navid Kermani, der große Brückenbauer ziwschen den Religionen, wird am 07. April zum Literarischen Frühling erwartet. Foto: Heike Bogenberger
Die Programmübersicht
Samstag 2. April
19:00 Uhr – Hotel Schloss Waldeck, Schlossstr 1, Waldeck
ERÖFFNUNG: „Große Literatur, starke Charaktere“ – Nähere Informationen folgen bald!
Sonntag 3. April
11:00 Uhr – Schloss Friedrichstein, Schlosstr. 23, Bad Wildungen
„Der undogmatische Hund“
mit Denis Scheck
14:00 Uhr – Hotel Die Sonne Frankenberg, Marktplatz 1, Frankenberg
"Der große Gatsby"
Szenische Küchenlesung mit Michael Quast und Sternekoch Erik Arneke
aus dem Roman von F. Scott Fitzgerald (I)
18:00 Uhr – Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle/ Metzen Alter Kuhstall Ellershausen
„Herzfaden“– mit Thomas Hettche
Montag 4. April
16:00 Uhr – Hotel die Sonne Frankenberg, Marktplatz 1, Frankenberg
„Der große Gatsby“
Szenische Küchenlesung mit Michael Quast und Sternekoch Erik Arneke
aus dem Roman von F. Scott Fitzgerald (II)
19:00 Uhr – Kulturhalle, Geismarerstr. 26, Frankenberg
„Frei heraus“ – Mit Hermann Otto Solms und Hans-Ulrich Jörges
Moderation: Hans Werner Kulz
Dienstag 5. April
19:00 Uhr – Landgut Walkemühle, Ederstr. 20, Frankenberg
„Welten auseinander“ – mit Julia Franck
Mittwoch 6. April
19:00 Uhr –Hotel Schloss Waldeck, Schlossstr. 1, Waldeck
„Heimkehr“ – mit Wolfgang Büscher (Lesedinner mit Waldecker Wild)
Donnerstag 7. April
19:00 Uhr – Wandelhalle, An der Georg-Viktor-Quelle 3, Bad Wildungen
„Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen - Fragen nach Gott“
mit Navid Kermani
Die österreichisch-amerikanische Schriftstellerin Irene Dische wird am 09. April in Frankenberg auftreten. Foto: Max Lautenschlägerr
Freitag 8. April
19:00 Uhr – Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle/ Metzen Alter Kuhstall, Ellershausen
„Zukunftsmusik“ – mit Katerina Poladjan (Lese-Dinner mit russischen Spezialitäten)
Samstag 9. April
14:00 Uhr – Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle, Ellershausen
„Lass Gott aus dem Spiel“ – ein Frankfurt-Krimi mit Harald Lüders
16:00 Uhr – Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle, Ellershausen
„Wohin mit den Augen“- Mediterrane Gedichte mit Joachim Sartorius
19:00 Uhr – Landgut Walkemühle Frankenberg, Ederstr. 20, Frankenberg
„Die militante Madonna“ – mit Irene Dische
Sonntag 10. April
12:00 Uhr – Hotel Schloss Waldeck, Schlossstr. 1, Waldeck
„Die sieben Sprachen des Schweigens“ –
mit Friedrich Christian Delius
(Für diese Veranstaltung haben auch die Karten für "Wenn die Chinesen Rügen kaufen" aus 2020/2021 Gültigkeit)
18:00 Uhr – Wandelhalle An der Georg-Viktor-Quelle Bad Wildungen
„Hast du uns endlich gefunden“ – mit Edgar Selge
Zurück