Lobby und Alstersalon des Hotel Atlantic in Hamburg neu gestaltet

| Hotellerie Hotellerie

Die Empfangshalle des Hotel Atlantic an der Hamburger Außenalster wurde vollständig neu gestaltet. Das Design orientiert sich an der Ausstattung der Luxusliner, auf denen früher Reisende vom Hafen der Hansestadt die Passage über den Ozean unternahmen, und wasserblaue Farbtöne unterstreichen dies. Gleichzeitig ist die Lobby selbst auch die zentrale Verbindung zur Gastronomie des Fünf-Sterne-Superior-Hotels, die ebenfalls von der Idee des „Weltentdeckens“ geprägt ist.

In neuem Glanz zeigt sich auch der Alstersalon: Das Frühstücksrestaurant in hellen Farben mit floralen Akzenten, die von exotischen Reisezielen erzählen. Diese beiden Wiedereröffnungen folgen auf die Neueröffnung des Restaurants Grill & Health und das vollständige Re-Design der Atlantic Bar (beide 2019) sowie des Atlantic Restaurants (Anfang 2020) im Grandhotel. Die künstlerische Gesamtleitung der Neugestaltung lag in den Händen von Titia große Broermann.

"Hotel für Weltentdecker"

Franco Esposito, Geschäftsführender Direktor des Atlantic, sagt: „Das Atlantic ist von seinem Kern ein Hotel für Weltentdecker – das waren ursprünglich die Erste-Klasse-Passagiere der Hamburg-Amerika-Linie, die von hier ihre Seereisen antraten. Diese Idee des Aufbruchs in die Welt und die damit verbundene kosmopolitische Haltung, für die das Atlantic steht, machen wir für unsere Gäste neu und spannend erlebbar. Das haben wir mit der Neugestaltung unserer Restaurants und der Atlantic Bar begonnen und setzen es nun in der Lobby und dem Alstersalon fort. Gemeinsam mit der Restaurierung unserer wunderschönen Festsäle, die wir ebenfalls in den vergangenen Monaten vollzogen haben, lassen wir den Charme des Grandhotels jetzt neu erstrahlen.“

Die Lobby ist das Herzstück des Atlantic und präsentiert sich jetzt in hellem Blau und Grau mit goldfarbenen Akzenten und Elementen in dunkler Eiche. Die zur Atlantic Bar geöffneten und mit hellblauen Seidentapeten bespannten Kassettentüren geben den Blick frei bis zum Atrium, dem weißen Innenhof. „Mit ihren hanseatisch-maritimen Referenzen und Design-Inspirationen aus aller Welt steht unsere Lobby für die Verbindung zwischen Hamburg und dem Aufbruch mit Luxuslinern nach Übersee“, erläutert Franco Esposito. „Gleichzeitig beginnt hier für unsere Gäste eine Entdeckungsreise durch das Hotel selbst.“

Der 320 Quadratmeter große Teppich soll Assoziationen an den Atlantischen Ozean wecken, über den die Übersee-Passage der Reisenden führte. Das speziell für das Atlantic entworfene Modell ist in Wasserfarben gehalten. In einer unebenen Struktur handgetuftet aus Wolle mit einem seidenen Garn, erweckt der Teppich den Eindruck von Lichtreflexen auf dem Wasser. Die ikonische Atlantic Weltkugel ist als Motiv eingewebt.

Historische Stuckarbeiten freigelegt

Ein Blickfang ist die restaurierte historische Decke der 5,90 Meter hohen Lobby. Hoteldirektor Esposito freut sich über die gelungene Erneuerung: „Während des Umbaus haben wir unter der mit Rigips verkleideten Decke hier wie auch in den Festsälen historische Stuckarbeiten freigelegt. Die Stuckateure haben die anspruchsvolle Restaurierung und das Nachgießen des Original-Stucks hervorragend ausgeführt.“  

Die gesamte Gestaltung der Lobby, in der 50 Personen Platz nehmen können, zeigt Reminiszenzen an die historischen Luxusliner. Sie wurde neu möbliert mit Sofas in Braun sowie Sesseln in Blau und Grau, bezogen mit Samtstoffen. Kissen setzen farbige Noten während Messingdetails, zum Beispiel an Wand- und Tischleuchten, als goldene Akzente glänzen. Die Tische in unterschiedlichen Größen sind aus dunkler Eiche. Chinesisch lackierte kleine Schränke und Tischleuchten bilden asiatische Highlights, während ein großer Tisch, in den die geografischen Koordinaten des Atlantic eingelassen sind, den Bereich des Check-ins vom Rest der Lobby separiert.

Empfangstresen im Design von Überseekoffern

Ebenfalls verändert wurde die Rezeption, die sich wie bisher im vorderen Bereich der Lobby befindet. Hier werden die Hotelgäste nun an einem acht Meter langen Empfangstresen begrüßt und verabschiedet, der in seinem Design aus dunklem Eichenholz mit Lederbesatz und messingfarbener Dekoration an die Überseekoffer erinnert, mit denen Passagiere früher auf Kreuzfahrt gingen. In die Wandvertäfelung dahinter sind Nischen eingearbeitet, die mit maritimen Artefakten wie Kompassen oder Schiffsmodellen, das Thema des Weltendeckens und Reisens über die Meere aufnehmen.

Der Alstersalon
 

Der Alstersalon ist das Frühstücksrestaurant des Atlantic. „Mit der Helligkeit und Optik ist auch das Thema ‚Wintergarten‘ eingeflossen“, erzählt Franco Esposito. „Der Stil des Alstersalons besitzt eine Leichtigkeit und zeigt gleichzeitig im Design das Beste vieler Welten. Hier trifft die Hamburger Alster auf exotische Einflüsse.“

So sind die Wände an den Stirnseiten mit hellgrünen Tapeten bespannt, auf denen florale Muster, Palmen und Papageien abgebildet sind. Auch die weiße Decke ist mit einem Petrolton abgesetzt, und die als Sondermodell in Italien gefertigten Stühle sind mit blauen Stoffen bezogen. Die Tische sind aus heller Eiche und in ihre Platten wurde die stilisierte Atlantic Weltkugel eingelassen. An der der Fensterfront gegenüberliegenden Seite wird auf Buffets aus hellem, leicht strukturierten und mit dezenten Goldverzierungen versehenen Holz eine Auswahl Frühstücksspeisen angerichtet.

Eigens für den Alstersalon wurde ein Teppich mit grafischem Muster in Grün und Erdtönen entworfen und hergestellt. Ebenfalls Einzelanfertigungen sind die Messingwandleuchten in Laternen-Optik und mit grün-beigen Seidenschirmen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.