Marias Platzl Hotel in München präsentiert neue Event-Location „Kreszenz4 - Der Saal“

| Hotellerie Hotellerie

Tagen, Feiern, Tanzen und Essen – das kann man ab sofort im „Kreszenz4 - Der Saal“ im Münchner „Marias Platzl“ Hotel. Der multifunktionale Saal mit Bühne bietet Platz für bis zu 200 Personen. „Neben der optischen Gestaltung haben wir insbesondere in die Technik investiert“, so Heiko Buchta, Direktor im Marias Platzl und im Platzl Hotel München. Der rund 184 Quadratmeter große Raum mit separatem Eingang lässt sich völlig verdunkeln und die Lichttechnik durch ein Display steuern. Weitere technische Raffinessen sind eine 18 Quadratmeter große Leinwand, die von einem „Sony WUXGA LCD Laser-Projektor“ bespielt wird, Live-Video-Technik, eine Mikrofon- und Musik-Anlage jüngster Generation sowie professionelle Theater-Scheinwerfer. „Mit diesem Equipment sprechen wir sowohl Tagungsgäste und Privatpersonen als auch Veranstalter aus der Kultur an. Kulinarisch versorgt werden die Gäste aus der Küche des Wirtshauses „Ayinger in der Au“, das dem Hotel mit seinen 34 Zimmern angeschlossen ist.

„Kreszenz“: Hommage an die Großmutter

Pächter Peter Inselkammer, nach dessen Großmutter das Hotel benannt ist: „Sie hieß Kreszenz Maria, mochte ihren ersten Vornamen jedoch nicht – dennoch soll der neue Saal an diesen erinnern. Dabei steht das ‚Hoch4’ für Tagen, Feiern, Tanzen und Essen“, erklärt er. Und weiter: „Ein idealer Ort für Tagungen, Konferenzen oder private Feierlichkeiten in zentraler Stadt-Lage, die eines besonderen Charmes – und eines urigen Wirtsgartens direkt vor der Tür – bedürfen. Mit Blick auf die nah gelegene Mariahilfkirche bieten sich auch Hochzeitsfeiern besonders gut an.“ Die Event-Lokation „Kreszenz4 - Der Saal“ kann gemietet werden, das Hotel plant jedoch, hier künftig auch eigene Veranstaltungen – beispielsweise Kleinkunst oder Lesungen – durchzuführen und zu etablieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) expandiert weiter. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 264 Millionen Euro (+11,1 Prozent gegenüber 2023). Die Investitionspipeline umfasst ein Volumen von 400 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in vier Ländern.

In einer neuen Podcast-Folge von "#hierwilllicharbeiten" sagt Alfons Weiß, Hoteldirektor des Bayerwaldhofs, wie er das Haus zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Branche und einer Heimat für 244 Mitarbeitende gemacht hat.

Marriott erweitert das eigene Markenportfolio und bringt mit „Series by Marriott“ eine neue Collection-Marke auf den Markt, die sich auf Mittelklasse- und gehobene Hotels mit regionaler Prägung konzentriert.

Stay KooooK, die Extended-Stay-Marke der SV Hotel Gruppe, bringt ihr Konzept erstmals nach Dortmund. In einem Bestandsgebäude in der Kampstraße entsteht auf vier Etagen ein neuer Ort für Wohnen auf Zeit.

Seit der Eröffnung im Jahr 1985 hat sich das Hotel am Riessersee zu einer festen Größe in der Region entwickelt - und blickt nun auf eine bewegte Geschichte zurück.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Während der Hotelverband in Deutschland die Entscheidung begrüßte, will Booking in Berufung gehen. In der Schweiz will man prüfen, ob eine rückwirkende Entschädigung von Booking gefordert werden kann.

Alp Resorts erweitert sein Angebot in den Kitzbüheler Alpen: Das Unternehmen hat das bisherige Apart Resort Westendorf übernommen und führt es künftig unter dem Namen Berg & Golf Resort Westendorf. Alp Resorts, ein Unternehmen der ALPS Residence Holidayservice GmbH, betreibt über 45 Ferienanlagen in Österreich.

Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni zieht Novotel, ein Jahr nach Beginn der Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), eine positive Bilanz – und kündigt neue Maßnahmen zum Schutz der Meere an.

Nach einer Umgestaltung und Neupositionierung eröffnet die The Chocolate on the Pillow Group das Four Points Flex by Sheraton Koblenz – und damit das zweite Hotel der Marke in Deutschland.

Midstad entwickelt ein neues Nutzungskonzept für eine Immobilie in der Leipziger Innenstadt. Die ungenutzten oberen Etagen sollen dabei als Hotel erschlossen werden. Geplant sind rund 120 Zimmer.