Mega-Fusion? - Choice will Wyndham feindlich übernehmen

| Hotellerie Hotellerie

Choice Hotels International hat ein fast acht Milliarden Dollar schweres feindliches Übernahmeangebot für den Konkurrenten Wyndham Hotels and Resorts abgegeben, nachdem die sechsmonatigen Übernahmegespräche zur Schaffung eines der größten US-amerikanischen Budget-Hotelanbieter gescheitert waren. Zusammen vereinen die beiden Konzerne fast 17.000 Hotels unter ihren Marken.

Die Entscheidung, ein feindliches Angebot abzugeben, kam, nachdem Wyndham in den letzten Wochen beschlossen hatte, die Gespräche in der Spätphase der Übernahme abzubrechen, nachdem es zwei Angebote seines Rivalen abgelehnt hatte, so Choice am Dienstag.

Choice betreibt etwa 7.500 Hotels in 46 Ländern. Mit Wyndham, das fast 9.300 Hotels unter einer Vielzahl von Marken wie Days Inn, Howard Johnson, La Quinta, Ramada, Super 8 und Travelodge betreibt, versucht das Unternehmen, eine viel größere Kette zu übernehmen.

Wyndham mit Sitz in Parsippany, New Jersey, hat im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von 1,5 Milliarden Dollar einen Gewinn von 355 Millionen Dollar erzielt.

Wie die meisten Hotels hat auch Wyndham in den letzten Jahren von der sich erholenden Reisebranche profitiert.

Die Aktien von Wyndham Hotels & Resorts Inc. sprangen am Dienstag vor der Eröffnungsglocke um mehr als 15 Prozent auf 82,40 Dollar.

Das Angebot entspricht einem Aufschlag von etwa 30 Prozent auf den letzten Schlusskurs von Wyndham. Zum gestrigen Börsenschluss belief sich das Marktkapital von Choice auf 6,29 Milliarden US-Dollar, das von Wyndham auf 5,82 Milliarden US-Dollar.

Patrick Pacious, President und Chief Executive Officer von Choice Hotels, sagte: "Wir schätzen das Geschäft von Wyndham seit langem und sind zuversichtlich, dass dieser Zusammenschluss sowohl die langfristige organische Wachstumsstrategie von Choice als auch die von Wyndham zum Nutzen aller Beteiligten erheblich beschleunigen würde. Für die Franchisenehmer würde die Transaktion das bewährte Franchisesystem von Choice einem größeren Kreis von Eigentümern zugänglich machen und sie in die Lage versetzen, von der erstklassigen Reservierungsplattform und der firmeneigenen Technologie von Choice zu profitieren, um Kosteneinsparungen und höhere Investitionserträge zu erzielen. Darüber hinaus würden die wertorientierten Freizeit- und Geschäftsreisenden vom Prämienprogramm des fusionierten Unternehmens profitieren, das mit den beiden weltweit führenden Hotelprämienprogrammen vergleichbar ist und ihnen einen größeren Wert und Zugang zu einer breiteren Auswahl an Optionen für verschiedene Aufenthaltsanlässe und Preiskategorien bietet."

"Vor einigen Wochen befanden sich Choice und Wyndham in einem verhandelbaren Bereich, was den Preis und die Gegenleistung angeht, und beide Parteien sind sich einig, dass diese potenzielle Transaktion eine große Chance darstellt. Wir waren daher überrascht und enttäuscht, dass Wyndham beschlossen hat, sich zurückzuziehen. Obwohl wir es vorgezogen hätten, die Gespräche mit Wyndham unter vier Augen fortzusetzen, sind wir der Meinung, dass der Wert für die Franchisenehmer, Aktionäre, Mitarbeiter und Gäste beider Unternehmen zu groß ist, um diese Transaktion nicht weiter zu verfolgen. Wichtig ist, dass wir weiterhin von den vielen Vorteilen des Zusammenschlusses und unserer Fähigkeit, ihn abzuschließen, überzeugt sind", so Pacious abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.