Mit Spa im Dachstuhl: Hotel Goldene Rose in Dinkelsbühl aufwendig neu gestaltet

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Goldene Rose in Dinkelsbühl wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Jetzt wurde es aus dem Dornröschenschlaf erweckt, denn das Architekturbüro Noa hat, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Jürgen Häberlein, die fünf historischen Gebäude aufwendig saniert und ihnen einen einheitlichen Look verpasst. Dabei wurde die alte Substanz neu belebt, um die Vergangenheit in die Gegenwart zu übertragen.

Räume, wie das Kasino oder die Brauerei, wurden mit einem einheitlichen Raumkonzept umgestaltet und zu Gästezimmern umgebaut. Der ehemalige Tanzsaal wurde zu einem Veranstaltungsraum mit doppelter Höhe umgestaltet, in dessen Mitte eine begehbare Box schwebt, die als „Kino Suite“ genutzt werden kann.

Hotel Goldene Rose- Einzigartiger Dachboden-Spa

Das Highlight des Hotels Goldene Rose ist die aufwendig sanierte Dachlandschaft, die den „Dachboden-Spa“ beherbergt. Neben einem zweistöckigen Entspannungsbereich, einer Obstbar und einer Saunalandschaft, wird die Anlage durch einen 10 Meter langen Infinity-Pool unter freiliegenden Holzbalken ergänzt. „Der Gast soll das Gebäude intensiv erleben können. Und das nicht nur durch ein paar Deckenbalken, sondern in seinen Höhen und Niveauunterschieden auch durch ein Hinauf- und Hinabsteigen“, sagt Lukas Rungger, Noa Gründer und leitender Innenarchitekt laut Tophotel.

Das Hotel empfängt seine Gäste im Hauptgebäude und setzt auf antike Spiegel und schwarze Granittheken in der hauseigenen Bar Vicky – benannt nach Queen Victoria, die hier ebenfalls schon zu Gast gewesen sein soll. Das Restaurant Kantine Rosine befindet sich im Gebäude Nummer drei. Das vierte Gebäude, das ehemalige Kasino, beherbergt die 43 Gästezimmer des Hotels Goldene Rose. Alle Zimmer sind mit einem Hängesofa, mittelalterlich inspirierten Wandteppichen und offenen Badezimmern ausgestattet. Die Junior-Suiten im ersten Gebäude erstrecken sich über zwei Etagen, einschließlich eines Dachgeschosses mit freiliegenden Dachbalken.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) expandiert weiter. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 264 Millionen Euro (+11,1 Prozent gegenüber 2023). Die Investitionspipeline umfasst ein Volumen von 400 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in vier Ländern.

In einer neuen Podcast-Folge von "#hierwilllicharbeiten" sagt Alfons Weiß, Hoteldirektor des Bayerwaldhofs, wie er das Haus zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Branche und einer Heimat für 244 Mitarbeitende gemacht hat.

Marriott erweitert das eigene Markenportfolio und bringt mit „Series by Marriott“ eine neue Collection-Marke auf den Markt, die sich auf Mittelklasse- und gehobene Hotels mit regionaler Prägung konzentriert.

Stay KooooK, die Extended-Stay-Marke der SV Hotel Gruppe, bringt ihr Konzept erstmals nach Dortmund. In einem Bestandsgebäude in der Kampstraße entsteht auf vier Etagen ein neuer Ort für Wohnen auf Zeit.

Seit der Eröffnung im Jahr 1985 hat sich das Hotel am Riessersee zu einer festen Größe in der Region entwickelt - und blickt nun auf eine bewegte Geschichte zurück.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Während der Hotelverband in Deutschland die Entscheidung begrüßte, will Booking in Berufung gehen. In der Schweiz will man prüfen, ob eine rückwirkende Entschädigung von Booking gefordert werden kann.

Alp Resorts erweitert sein Angebot in den Kitzbüheler Alpen: Das Unternehmen hat das bisherige Apart Resort Westendorf übernommen und führt es künftig unter dem Namen Berg & Golf Resort Westendorf. Alp Resorts, ein Unternehmen der ALPS Residence Holidayservice GmbH, betreibt über 45 Ferienanlagen in Österreich.

Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni zieht Novotel, ein Jahr nach Beginn der Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), eine positive Bilanz – und kündigt neue Maßnahmen zum Schutz der Meere an.

Nach einer Umgestaltung und Neupositionierung eröffnet die The Chocolate on the Pillow Group das Four Points Flex by Sheraton Koblenz – und damit das zweite Hotel der Marke in Deutschland.

Midstad entwickelt ein neues Nutzungskonzept für eine Immobilie in der Leipziger Innenstadt. Die ungenutzten oberen Etagen sollen dabei als Hotel erschlossen werden. Geplant sind rund 120 Zimmer.