Mit Verspätung: Motel One eröffnet 323-Zimmer-Hotel in Karlsruhe

| Hotellerie Hotellerie

Das erste Motel One in Karlsruhe hat seine Türen geöffnet. Seit April heißt die Budget Design Hotelgruppe ihre Gäste in bester Lage, direkt gegenüber dem Bundesgerichtshof, willkommen. Eigentlich sollte die Herberge schon vor einem Jahr eröffnen.

Das Motel One Karlsruhe verfügt über 323 Zimmer und punktet durch ein außergewöhnliches Design, in dem die höchsten Rechtsinstitute Deutschlands und städtische Highlights vereint werden. Die Zimmerpreise im neuen Motel One starten ab 89 Euro.

Bereits beim Betreten des Hotels wird das Designthema „Residenz des Rechts“ durch verschiedene Elemente sichtbar: an der Wand hinter der Rezeption erblicken Gäste die Artikel des Grundgesetzes, die auf die Wand tapeziert sind. Davor steht der bekannteste Artikel: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Der Rezeptionstresen aus Terrazzo erinnert durch schwarz-weiß Kontraste an die neuerbaute U-Bahn-Station vor dem Haus.

Im Erdgeschoss befindet sich die Lounge samt Workbench und abgetrennten Meetingraum im Eingangsbereich. Hier werden schwarz-weiß Muster, die den Kontrast gedruckter Schrift auf weißem Papier symbolisieren sollen, durch farbliche Akzente der Sitzgelegenheiten, Teppiche und Leuchten aufgelockert. Highlights sind unter anderem die extravaganten Sofas von Moroso und Wittmann sowie die auffallenden Leuchten von Contardi und Ingo Maurer. An Wänden und auf Stoffen findet sich immer wieder die Form eines Dreiecks. Sie deutet auf die Pyramide auf dem Marktplatz hin, einem bekannten Wahrzeichen der Stadt.

Im Frühstücksbereich der Lounge sind Stühle entlang kleiner Tische mit braunem Leder bezogen und ähneln den Einbänden alter Rechtsbücher. Auf der gegenüberliegenden Sitzbank ist das grobe Muster der Straßen verewigt, die bekannterweise die Form eines Fächers ergeben. Die unterschiedlichen Materialien an der Front der Kaffeestation wurden vom Muster des Platzes vor dem Bundesverfassungsgericht inspiriert. Von hier kommt man auf die begrünte Außenterrasse, die zu einem entspannten Drink in der Sonne einlädt. Im neuen Motel One Karlsruhe befindet sich zudem eine einladende Bar.

An der Rückseite im Erdgeschoss steht buchstäblich das Recht geschrieben. Eine Wandinstallation zeigt in unterschiedlicher Typografie bekannte Abkürzungen aus der Rechtssprache. Die top Lage inmitten der Stadt bietet eine Vielzahl an Erlebnissen und Sehenswürdigkeiten direkt vor der Tür und eignet sich bestens, um die Highlights der Stadt fußläufig zu erkunden. Vorbei am Bundesgerichtshof gelangen Gäste in kurzer Zeit durch die Fächerstraßen zum Schloss samt Schlossgarten, dem botanischen Garten oder zum Bundesverfassungsgericht. Ebenfalls in Laufdistanz befinden sich das Kongresszentrum, das Zentrum für Kunst und Medien sowie Stadtgarten und Zoo. Nachtschwärmer können direkt zum lebhaften Ludwigsplatz laufen.

Zwischen den Erlebnismöglichkeiten der Stadt bietet das Motel One seinen Gästen einen Rückzugsort in den 323 Zimmern samt Boxspringbetten, Raindance-Dusche und Klimaanlage. Auch für Entertainment ist gesorgt: jedes Zimmer ist mit einem Flatscreen-TV und High-Speed-WLAN ausgestattet. Wie alle Motel One Häuser wird auch das Hotel in Karlsruhe zu 100 Prozent aus grünem Strom betrieben. Die zertifizierten Naturkosmetika sind mikroplastikfrei und werden in nachfüllbaren PET-Pumpspendern bereitgestellt. Mit neuesten Armaturen wird zudem Wasser gespart und beim Bio-Frühstücksangebot werden viel vegetarische und vegane Alternativen angeboten.

Die Motel One Group betreibt derzeit 94 Hotels mit 26.470 Zimmern in 13 Ländern (Stand: Dezember 2023).

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.

Vor 20 Jahren als eines der Top-Business-Hotels von Accor eröffnet, gehört das Novotel-Hotel am Tiergarten in Berlin nicht mehr zu einer Marke des französischen Konzerns. Das Haus ist geschlossen. Accor wird dort kein Hotel mehr betreiben.

Hilton hat das Hotel Astoria Vienna, Curio Collection by Hilton eröffnet. Das 125-Zimmer-Hotel im historischen 1. Bezirk ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in Wien.

Pressemitteilung

Die Zertifizierung des NATUR & AKTIV HOTEL ROGEN zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung in der Praxis ermöglicht. GreenSign und der HGV begleiten Betriebe systematisch auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung, Regionalität und sozialem Engagement.