Modernisierung - Althoff Hotel am Schlossgarten in Stuttgart schließt bis 2025

| Hotellerie Hotellerie

Das Althoff Hotel am Schlossgarten im Zentrum von Stuttgart wird einer umfassenden Modernisierung unterzogen und schließt zum 30. Juni 2022 seinen Betrieb. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Das Fünf-Sterne-Hotel ist Teil des Areals zwischen Hauptbahnhof, unterer Königstraße und Schlossgarten, das in den nächsten Jahren revitalisiert werden soll.

Die Modernisierung des Traditionshauses ist der Startschuss für eine Neugestaltung des Areals an der unteren Königstraße, an das der Schlossgarten direkt anschließt. Eigentümerin ist die LBBW Immobilien-Gruppe, die zum Konzernverbund der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gehört.

Der 48.000 Quadratmeter umfassende Gebäudekomplex soll auf lange Sicht einer zeitgemäßen Nutzung zugeführt und seiner Rolle als wichtiger und qualitativer Stadtbaustein gerecht werden. Dazu gehört, das Raumangebot mit den entsprechenden Nutzungskonzepten an die aktuelle Situation anzupassen und dieses mit dem sich stark verändernden Umfeld zu einem wertigen und lebendigen Stadtquartier zu verzahnen.

Die LBBW Immobilien freut sich über das Signal, mit der Althoff-Gruppe auch künftig einen zuverlässigen Partner für das Hotel am Schlossgarten zu haben. Beide Parteien arbeiten mit Hochdruck daran, einen Pachtvertrag zu entwerfen, dessen Abschluss nach heutigem Stand für das zweite Halbjahr 2022 vorgesehen ist.

Das Hotel am Schlossgarten gehört seit knapp 25 Jahren zum Althoff-Portfolio und ist Mitglied der internationalen Vereinigung Leading Hotels of the World. Es bietet derzeit 106 Zimmer und Suiten, vielfältige Tagungsmöglichkeiten wie auch verschiedene gastronomische Einrichtungen – vom Gourmet-Restaurant Zirbelstube über die Weinwirtschaft I Weingut Franz Keller und das Leysieffer Café am Schlossgarten bis hin zur John Cranko Lounge.

„Unser Haus hat in Stuttgart eine lange Tradition und sehr viele Stammgäste. Dies ist der exzellenten Leitung von Ulrich Schwer und seinem Team zu verdanken. Für die Althoff-Gruppe ist das Hotel ein wichtiger Bestandteil und Stuttgart ein bedeutender Standort“, so Frank Marrenbach, CEO der Althoff Hotels.

„Wo einerseits eine Ära zu Ende geht, beginnt gleichzeitig etwas völlig Neues und das ist für uns natürlich ein Anlass, voller Vorfreude nach vorne zu blicken. Selbstverständlich bedauern wir alle die temporäre Schließung unseres geliebten Hotels. Zunächst einmal werden mein Team und ich aber alles daransetzen, unsere Gäste bis zum letzten Tag, dem 30. Juni 2022, in gewohnter Schlossgarten-Manier zu empfangen“, ergänzt Ulrich Schwer, der seit 2013 als Geschäftsführender Direktor fungiert.

Die 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten alle ein Angebot zur Übernahme in anderen Althoff Hotels. Ist ein Wechsel des Wohnorts nicht möglich, werden auf individueller Basis unterstützende Maßnahmen zur Weitervermittlung angeboten.

Frank Marrenbach ergänzt: „Wir möchten unsere talentierten Kolleginnen und Kollegen in Stuttgart weiterhin innerhalb der Althoff-Gruppe wissen und freuen uns, wenn möglichst alle Mitarbeitenden mit uns gemeinsam den weiteren Weg gehen. Unser Ziel ist, mit voller Leidenschaft und einem engagierten Team unsere Gäste in unserem neuen Haus in Stuttgart wieder willkommen zu heißen.“ (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Gesprächen mit Investoren, Planern und institutionellen Partnern wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des „Nassauer Hof Wiesbaden“ erreicht. Ziel ist es, das Hotel zu einem der führenden Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection weiterzuentwickeln.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.