Motel One Hannover-Oper eröffnet in ehemaligem Kurierhaus

| Hotellerie Hotellerie

Mitten auf der Flaniermeile Georgstraße hat das neue Motel One Hannover-Oper im April eröffnet. Schräg gegenüber der namensgebenden Oper zieht Motel One in das frühere Presse- und Verlagshaus des Hannoverschen Kuriers. In dem sanierten, denkmalgeschützten Gebäude mit 171 Zimmern erwarten Gäste Anklänge an die Historie des Hauses. 

„Wir freuen uns sehr über die Eröffnung des neuen Motel One in absoluter Bestlage in Hannover“, sagt Stefan Lenze, Co-CEO Motel One. „Die Stadt zieht nicht nur Geschäftsreisende und Messebesucher an, sondern wird gerade auch bei Städtereisenden zu einer immer beliebteren Freizeitdestination. Daher starten wir voller Optimismus mit diesem tollen Haus in Hannover und bedanken uns bei unserem Entwicklungspartner meravis Wohnungsbau- und Immobilien GmbH für die gute Zusammenarbeit.“

Das Haus aus dem Jahre 1927 steht ganz im Zeichen seiner Geschichte, auf die bereits der dem Original nachempfundene Schriftzug über dem Eingang verweist. Dieses gestalterische Thema setzt sich beim Betreten des Hotels fort: So wurde die Rautendecke im Eingangsbereich originalgetreu nachkonstruiert und auch in der One Lounge dreht sich alles um das Thema Zeitungsverlag und Druckerei. Um den Besuchern den Zeitgeist der Goldenen Zwanziger nahezubringen, treffen im gesamten Interieur Art Déco-Elemente auf metallische Schwarzstahloberflächen, die den industriellen Charakter der Zeitungsdruckerei hervorheben.

Florale Formen gepaart mit geometrischen Elementen finden sich sowohl auf den Tapeten im Frühstücksbereich, in den Besprechungsräumen, als auch auf den Stoffen der Lounge-Möbel wieder. Der Materialmix aus Samt und Goldkomponenten repräsentiert das 20er-Jahre-Chic und steht im Kontrast zu den Eisenelementen. Auch die Dekoration, wie antike Schreibmaschinen und Fotoapparate, erinnern an den trubeligen Arbeitsplatz des Verlagshauses. Im Stil der Zeit gehalten ist auch das vier Meter hohe Wandwerk des lokalen Künstlers Sebastian Peetz, das neben der Bar prangt: Mit seinem typisch markanten Strich zeigt der Hannoveraner ein zeitungs-lesendes „Kurierpärchen“, welches den historischen Ort zeitgenössisch und mit einprägsam reduzierten Mitteln schimmernd in Erinnerung hält.

Ein Highlight findet sich an der Rückwand der Bar: Hier erinnern metallene Platten mit Buchstaben an bewegliche Drucklettern. Die Kombination aus historischen Lettern mit neuen und futuristischen Buchstaben schlagen eine Brücke zu Gegenwart und Zukunft. Durch das spiegelnde, schwarze Hochglanz-Deckensegel entstehen zusätzlich Effekte. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.