Naturresort Schindelbruch präsentiert Landresidenz mit Private-Spa-Suiten

| Hotellerie Hotellerie

as Naturresort Schindelbruch präsentiert sich mit einem erweiterten Angebot. Auch während der Corona-Pandemie wurde in das konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vier Sterne Superior-Hotel im Südharz, das mit dem Romantik Hotel FreiWerk zu den Ritter von Kempski Privathotels zählt, umfangreich investiert.

Neue Landresidenz mit Private-Spa-Suiten

Direkt neben dem Haupthaus des Naturresorts wurde jüngst die Neue Landresidenz eröffnet. Der separate Trakt verfügt über 26 exklusive Zimmer und Suiten, alle von außen zugänglich. Bei der Planung des charmanten Neubaus hieß die Leitlinie Exklusivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die moderne und geradlinig edle Innenarchitektur, in der ausgesuchte Naturmaterialien und warme Farben dominieren, steht im harmonischen Einklang mit der Natur des Südharzes und vermittelt entspannte Eleganz. Möbel aus wertigen Materialien schaffen durch ihre klare Formgebung eine offene Atmosphäre, die gleichzeitig Gemütlichkeit ausstrahlt. Für die Inneneinrichtung zeichnet das Architekturbüro Aquadesign mit Sitz in Unterwellenborn verantwortlich. Alle Zimmer und Suiten bieten auf 30 bis 50 m² große Bäder, private Terrassen oder Balkone.

 

Für noch mehr Ruhe und Ungestörtheit stehen vier Private-Spa-Suiten zur Verfügung. Hier trifft Exklusivität auf privates Wellnessvergnügen: Auf 77 m² finden sich extragroße Badezimmer mit eigener finnischer Sauna, (Regen-)Dusche und freistehender Massage-Badewanne mit Ambiente-Beleuchtung. Die privaten Außenbereiche sind mit einer Outdoor-Hängeliege ausgestattet. Hochwertige Boxspringbetten und eine „Kissenbar“ runden die Private-Spa-Suiten ab.

„Bei der Planung der Neuen Landresidenz lag unser Augenmerk auf einem gut durchdachten Raumkonzept.Wir haben einen weiteren individuellen, stilvollen und sicheren Rückzugsort für erholungsuchende Gäste konzipiert, der das Naturresort Schindelbruch aufs Beste ergänzt,“ legt Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels, die Idee hinter der Neuen Landresidenz dar.

Spa-Bereich mit erweitertem Angebot

Neue Angebote gibt es auch im 2.500 m² großen Spa-Bereich des Naturresorts Schindelbruch. Zusätzlich zur bestehenden Saunalandschaft wurde eine Kindersauna im Bereich des Familienpools eingerichtet. Die Kindersauna bietet vier Kindern im Alter von vier bis 14 Jahren sowie zwei erwachsenen Aufsichtspersonen Platz und wird bis maximal 75 °C aufgeheizt. Darüber hinaus wurde im Familienbereich der überdachte Liegebereich um 75 m² erweitert. Für erwachsene Wellnessfans wurde der Spa-Garten zu einem Wintergarten umgestaltet und ist nun auf 115 m² ein neuer und außergewöhnlicher Ruhebereich.

„Mit der luxuriösen Neuen Landresidenz und unserem erweiterten Spa-Angebot haben wir trotz der fundamentalen Krise wegweisend in die Zukunft unseres Naturresorts Schindelbruch investiert. Dabei haben uns auch die durch die Pandemie bedingten veränderten Gästeerwartungen geleitet. Diese stellen Sicherheit in den Mittelpunkt, dem wir mit mehr Platz und Privatsphäre begegnen“, erläutert Dr. Clemens Ritter von Kempski die Überlegungen zum Investitionsprogramm, und ergänzt: „Mit diesen ersten Schritten haben wir die Weichen für zukünftige Projekte gestellt.“

Die Ritter von Kempski Privathotels wurden von dem Mediziner und Betriebswirt Dr. Clemens Ritter von Kempski gegründet. Zu der Hotelgruppe mit Sitz in Stolberg im Südharz zählen das Vier Sterne Superior-Hotel „Naturresort Schindelbruch“ und das „Romantik Hotel FreiWerk“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.