Neu gestaltete Zimmer im Hotel Intercontinental Düsseldorf

| Hotellerie Hotellerie

Seit rund einem Jahr renoviert das Intercontinental Düsseldorf nach und nach alle 285 Zimmer und Executive Suiten. Durch neues Design, moderne Farbgestaltung und Erweiterung des Komforts unterstreiche das Hotel seine Positionierung als führendes, internationales Luxushotel an der Königsallee, ist das Unternehmen überzeugt.

General Manager Britta Kutz ließ im Zuge der Renovierung die Bäder in neuem Licht erscheinen und Teppiche, Tapeten, Möbel sowie Dekorationen komplett austauschen. Vom Superior Room bis zur Executive Suite bestimmen nun helle Farben mit dezenten Akzenten in gedecktem Taupe und Blautönen die aktuellen Designs. Der Fokus der Umgestaltung liege darauf, den Gästen noch größere Annehmlichkeiten als bisher zu bieten, erklärte das Interconti Düsseldorf. Dafür seien nun beispielsweise alle Zimmer mit hochwertigen Nespresso-Kaffeemaschinen ausgestattet. Die Gäste würden zudem vom luxuriösen Mobiliar, insbesondere von den komfortablen neuen Betten, und einer großzügigen Raumaufteilung profitieren.

Alle Arbeiten fanden bei laufendem Betrieb statt. Dies bedeutete vor allem eine logistische Herausforderung, da nacheinander verschiedene Bereiche des Hauses gesperrt werden mussten. Zudem sollten die Gäste während ihres Aufenthaltes nicht gestört werden. „Das ganze Team – Hotelmitarbeiter und externe Dienstleister – haben die Anforderungen bravourös gemeistert, wofür ich mich herzlich bedanken möchte,“ erklärt Britta Kutz. „Unsere Gäste haben von der Renovierung nichts bemerkt, bis sie das fertige Ergebnis gesehen haben. Wir haben durchweg positives Feedback erhalten, auch von zahlreichen Stammgästen, und es freut uns sehr, dass sie das neue Zimmer-Konzept unseres Hauses so gut annehmen“, führt die Hoteldirektorin aus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.