Neuer Hotelkomplex in Mönchengladbach geplant

| Hotellerie Hotellerie

Die Stadt Mönchengladbach hat den Weg für ein stadtbildprägendes Bauvorhaben gemacht. Ein privater Investor will einen Hotelkomplex mit 140 betten, Handelsflächen sowie einer Rooftop-Bar mit Außenbereich errichten. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines städtebaulichen Vertrags zwischen der Stadt und dem Investor hat der Rat jetzt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das Vorhaben geschaffen.

„Sei es die Aufwertung des Hans-Jonas-Parks, der bevorstehende Umbau des Jugendzentrums STEP oder die geplante Begrünung des Sonnenhausplatzes: Als Stadt drehen wir mithilfe der Städtebauförderung an vielen Stellschrauben, um den Innenstadtbereich im Herzen Gladbachs zukunftsfähig aufzustellen. Der geplante Hotelneubau zeigt, dass wir damit auch die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit private Investoren an die Zukunft unserer Innenstadt glauben und in sie investieren“, freut sich Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Vorhaben folgt in vielerlei Hinsicht dem Leitbild des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzeptes (IHEK) für Gladbach und Westend und auch der Vision „Von Einkaufsstraße zu Stadtzentrum“, die die Stadtverwaltung für die Hindenburgstraße gemeinsam mit dem niederländischen Planungsbüro Karres en Brands entworfen hat.

Die Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz erläutert: „Das ansprechende Hotel mit Rooftop-Gastronomie kann an dieser zentralen Stelle die Nutzungsvielfalt und gleichzeitig die Frequenz insbesondere in den Abendstunden erhöhen. Aber auch die modernen Ladenlokale im Erdgeschoss passen an dieser Stelle in unsere Strategie. Denn wir wollen den Einzelhandel künftig stärker im mittleren Abschnitt der Hindenburgstraße konzentrieren.“

Der geplante vier- bis fünfgeschossige Neubau soll sich zur Hindenburgstraße hin mit unterschiedlichen Fassadenabschnitten präsentieren und so der kleinteiligen Gliederung der benachbarten Bebauung Rechnung tragen. Das geplante Hotel mit Eingang an der Hindenburgstraße erstreckt sich über die Stockwerke zwei bis fünf. Im zurückspringenden, fünften Geschoss wird sich neben der Hotellobby auch die geplante Rooftop-Bar befinden, die ihren Besuchern einen neuen Blick auf die Stadt bieten wird. Im Erdgeschoss werden große Schaufenster den Blick in die Ladenzeilen ermöglichen, die sich teilweise bis zur Gebäudeseite an der Lambertsstraße durchziehen.

Der vom Rat beschlossene Bebauungsplan liegt nun zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Er wird anschließend im Amtsblatt der Stadt bekanntgegeben und damit rechtswirksam. Ab dann hat der Bauträger ein Jahr Zeit, einen entsprechenden Bauantrag einzureichen. Das Vorhaben soll innerhalb von fünf Jahren realisiert werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Gesprächen mit Investoren, Planern und institutionellen Partnern wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des „Nassauer Hof Wiesbaden“ erreicht. Ziel ist es, das Hotel zu einem der führenden Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection weiterzuentwickeln.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.