Neues Badehaus mit Berg- und Waldspa im Schweizerhof Flims

| Hotellerie Hotellerie

Wenn die Kerzen das 1903 eröffnete Vier-Sterne-Hotel erhellen, wird hier offiziell die Wintersaison eingeläutet: Im geschichtsträchtigen Romantik Hotel Schweizerhof Flims, Romantik Hotel treffen die Grandesse der Belle Époque und bewusst gelebter Zeitgeist aufeinander. Das neu erbaute Badehaus, der Berg- und Waldspa, vereint dabei Tradition und Moderne in perfekter Harmonie.

Die hölzernen Gänge sind dunkel, die Schritte gedämpft, als liefe man auf Schnee – plötzlich eröffnet sich einem ein großer Raum, so strahlend hell, als befände man sich im Zentrum des Lichts. Die großen Fensterfronten geben den Blick frei auf auf die altehrwürdigen Bäume des Hotelparks, als säßee man mitten im Wald. Der Meditations- und Yoga-Raum, passend Waldraum genannt, ist nur eines der Highlights des neuen Badehauses im Schweizerhof Flims.

Am 9. Dezember öffnete das Hotel die Pforten für die Wintersaison. Das Hotel entlässt seine Gäste in die unendlichen Weiten der Bündner Berge, bietet ihnen aber mit dem neuen Badehaus genügend Gründe, das Traditionshaus auch einfach mal nicht zu verlassen.

Auf den bekannten Natursteinpool wurde jetzt kurzerhand ein neues Badehaus gesetzt. Eine klimabewusst, nachhaltig ökologisch und lokal gebaute Fusion aus Alt und Neu, Tradition und Moderne ist hier entstanden. Und genau das soll das Wald- und Bergspa widerspiegeln: Es mag clean und chic daherkommen, steht aber dennoch im Zeichen althergebrachter Rituale.

Flims und das Badehaus – eine Geschichte

Ein kleiner Exkurs: Im Sommer 1873 schrieb der Philosoph Friedrich Nietzsche begeisterte Briefe über wohltuende Bäder im Caumasee, bei denen er von einer kleinen Badehütte aus ins Wasser watete. Die stand idyllisch am Ufer des türkisblauen Sees, bevor sie 1880 einer der ersten Schweizer Badeanstalten Platz machte. Dort vergnügten sich auch die Gäste des Schweizerhofes. Und heute? 150 Jahre nach Nietzsches Briefen eröffnet der Schweizerhof ein Badehaus – ein Ort der Sinne und der Verbundenheit zur Natur. Was würde wohl Nietzsche jetzt schreiben? Vielleicht: «Nicht fort sollt ihr euch entwickeln, sondern hinauf.»

Was Gäste nun auf drei Etagen und 750 Quadratmetern vorfinden, ist eine finnische Sauna mit Blick auf den Flimserstein, eine Bio-Arvensauna, eine Infrarotsauna, ein Dampfbad und Salzpeeling. Dazu kommen Ruhe- und Erholungsräume sowie der Waldraum. Alles aus unbehandeltem Fichtenholz, Stein und natürlichen Harzen. Der Waldraum ist künftiger Ort für Yoga-, Meditations- und Pilates-Lektionen, aber auch für Tagungen und Workshops im Rahmen von Business-Seminaren. Hier wird Wellbeing in all seinen Facetten erlebt.

In den neuen Behandlungsräumen warten neben traditionellen Massagen, mal mit Kräuterstempeln oder wohlig warmen Flimser Steinen, auch exotische Anwendungen wie hawaiianische Lomi Lomi-, Ayurveda- oder Thai-Massagen – jede Masseurin bringt ihr Spezialgebiet mit ein. Die Massageöle sind alle aus kaltgepressten, europäischen Bio-Ölen hergestellt. Die vier Duftrichtungen wurden eigens aus natürlichen, regionalen Aromaessenzen für das Badehaus kreiert. Zum Runterkommen vor den wohltuenden Treatments werden gestressten und verspannten Seelen Tee serviert. Mit einem basischen Fussbad und kontemplativer Musik ist Warten reine Meditation.

Ein Retreat, das keines ist

In der Ruhe liegt die Kraft – das war schon immer ein Konzept, das dem Schweizerhof am Herzen lag. Das in der 4. Generation geführte Traditionshaus hat sich mit Sandra Schmidt, die selbst zertifizierte Meditations- und Achtsamkeitslehrerin ist, gemeinsam weiterentwickelt.

Der Fokus liegt dabei auf Wellbeing und Achtsamkeit. So streift die Chefin selbst mit ihren Gästen durch die Natur: Im Winter wird ihr Signature-Treatment Waldbaden zum «Atmen im Winterwald». Der Mental Wellbeing- und Achtsamkeits-Aspekt steht im Zentrum – auch bei den saisonal wechselnden Wochenprogrammen: Das Angebot umfasst sowohl das bereits genannte Waldbaden als auch Yoga, Meditation und Pilates und darf spontan wahrgenommen werden.

Gehen die Meinungen bezüglich des Programms auseinander? Wer Lust auf Abenteuer hat, geht auf die Piste, wer die Ruhe sucht, schreitet zum Yoga Retreat in der Wintersonne im neuen Waldraum.

Vom 13. Januar 2023 bis 3. Februar 2023 findet die offizielle Einweihung statt – mit Workshops und Happenings rund ums Thema Wellbeing.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.