Neues Badehaus mit Berg- und Waldspa im Schweizerhof Flims

| Hotellerie Hotellerie

Wenn die Kerzen das 1903 eröffnete Vier-Sterne-Hotel erhellen, wird hier offiziell die Wintersaison eingeläutet: Im geschichtsträchtigen Romantik Hotel Schweizerhof Flims, Romantik Hotel treffen die Grandesse der Belle Époque und bewusst gelebter Zeitgeist aufeinander. Das neu erbaute Badehaus, der Berg- und Waldspa, vereint dabei Tradition und Moderne in perfekter Harmonie.

Die hölzernen Gänge sind dunkel, die Schritte gedämpft, als liefe man auf Schnee – plötzlich eröffnet sich einem ein großer Raum, so strahlend hell, als befände man sich im Zentrum des Lichts. Die großen Fensterfronten geben den Blick frei auf auf die altehrwürdigen Bäume des Hotelparks, als säßee man mitten im Wald. Der Meditations- und Yoga-Raum, passend Waldraum genannt, ist nur eines der Highlights des neuen Badehauses im Schweizerhof Flims.

Am 9. Dezember öffnete das Hotel die Pforten für die Wintersaison. Das Hotel entlässt seine Gäste in die unendlichen Weiten der Bündner Berge, bietet ihnen aber mit dem neuen Badehaus genügend Gründe, das Traditionshaus auch einfach mal nicht zu verlassen.

Auf den bekannten Natursteinpool wurde jetzt kurzerhand ein neues Badehaus gesetzt. Eine klimabewusst, nachhaltig ökologisch und lokal gebaute Fusion aus Alt und Neu, Tradition und Moderne ist hier entstanden. Und genau das soll das Wald- und Bergspa widerspiegeln: Es mag clean und chic daherkommen, steht aber dennoch im Zeichen althergebrachter Rituale.

Flims und das Badehaus – eine Geschichte

Ein kleiner Exkurs: Im Sommer 1873 schrieb der Philosoph Friedrich Nietzsche begeisterte Briefe über wohltuende Bäder im Caumasee, bei denen er von einer kleinen Badehütte aus ins Wasser watete. Die stand idyllisch am Ufer des türkisblauen Sees, bevor sie 1880 einer der ersten Schweizer Badeanstalten Platz machte. Dort vergnügten sich auch die Gäste des Schweizerhofes. Und heute? 150 Jahre nach Nietzsches Briefen eröffnet der Schweizerhof ein Badehaus – ein Ort der Sinne und der Verbundenheit zur Natur. Was würde wohl Nietzsche jetzt schreiben? Vielleicht: «Nicht fort sollt ihr euch entwickeln, sondern hinauf.»

Was Gäste nun auf drei Etagen und 750 Quadratmetern vorfinden, ist eine finnische Sauna mit Blick auf den Flimserstein, eine Bio-Arvensauna, eine Infrarotsauna, ein Dampfbad und Salzpeeling. Dazu kommen Ruhe- und Erholungsräume sowie der Waldraum. Alles aus unbehandeltem Fichtenholz, Stein und natürlichen Harzen. Der Waldraum ist künftiger Ort für Yoga-, Meditations- und Pilates-Lektionen, aber auch für Tagungen und Workshops im Rahmen von Business-Seminaren. Hier wird Wellbeing in all seinen Facetten erlebt.

In den neuen Behandlungsräumen warten neben traditionellen Massagen, mal mit Kräuterstempeln oder wohlig warmen Flimser Steinen, auch exotische Anwendungen wie hawaiianische Lomi Lomi-, Ayurveda- oder Thai-Massagen – jede Masseurin bringt ihr Spezialgebiet mit ein. Die Massageöle sind alle aus kaltgepressten, europäischen Bio-Ölen hergestellt. Die vier Duftrichtungen wurden eigens aus natürlichen, regionalen Aromaessenzen für das Badehaus kreiert. Zum Runterkommen vor den wohltuenden Treatments werden gestressten und verspannten Seelen Tee serviert. Mit einem basischen Fussbad und kontemplativer Musik ist Warten reine Meditation.

Ein Retreat, das keines ist

In der Ruhe liegt die Kraft – das war schon immer ein Konzept, das dem Schweizerhof am Herzen lag. Das in der 4. Generation geführte Traditionshaus hat sich mit Sandra Schmidt, die selbst zertifizierte Meditations- und Achtsamkeitslehrerin ist, gemeinsam weiterentwickelt.

Der Fokus liegt dabei auf Wellbeing und Achtsamkeit. So streift die Chefin selbst mit ihren Gästen durch die Natur: Im Winter wird ihr Signature-Treatment Waldbaden zum «Atmen im Winterwald». Der Mental Wellbeing- und Achtsamkeits-Aspekt steht im Zentrum – auch bei den saisonal wechselnden Wochenprogrammen: Das Angebot umfasst sowohl das bereits genannte Waldbaden als auch Yoga, Meditation und Pilates und darf spontan wahrgenommen werden.

Gehen die Meinungen bezüglich des Programms auseinander? Wer Lust auf Abenteuer hat, geht auf die Piste, wer die Ruhe sucht, schreitet zum Yoga Retreat in der Wintersonne im neuen Waldraum.

Vom 13. Januar 2023 bis 3. Februar 2023 findet die offizielle Einweihung statt – mit Workshops und Happenings rund ums Thema Wellbeing.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der bevorstehenden Eröffnung des Luxembourg Marriott Hotel Alfa erhält die Hauptstadt des Großherzogtums ein neues Hotel-Highlight: Das traditionsreiche Haus im Herzen der Stadt erstrahlt ab Juni 2025 im neuen Glanz.

Nach sieben Monaten Umbau feiert das Fünf-Sterne-Resort Eden Roc Ascona seine Wiedereröffnung. Entworfen vom Tessiner Duo Carlo Rampazzi und Fiorenzo Tresoldi, verbindet die neue Architektur Leichtigkeit mit Eleganz.

Nationale Hotelverbände aus über 25 europäischen Ländern schließen sich in einer gesamteuropäischen Sammelklage gegen Booking.com zusammen. Alle europäischen Hotels sind eingeladen und aufgerufen, sich zu beteiligen und sich online zu registrieren.

Bei der Neu- und Weiterentwicklung des Hotel Erbprinz liegt der Fokus auch auf Nachhaltigkeit, Gasterlebnis sowie städtebaulicher Verantwortung. "Wir investieren nicht nur in das Gebäude, sondern vor allem in den Erbprinz selbst", betont Eigentümer Bernhard Zepf.

Wo früher die Schulbank der Freiherr-vom-Stein-Realschule gedrückt wurde, steht nun das größte Hotel von Bernkastel-Kues kurz vor der Eröffnung: Die letzten Bauarbeiten sind auf der Zielgeraden, bevor das Hotel im Juli 2025 seine Tore öffnet.

Die Motel One Group startet mit einem kräftigen Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2025. Im ersten Quartal erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 200 Millionen Euro – ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Wie jetzt bekannt wurde, haben die Arcona-Hotels am Freitag letzter Woche Unregelmäßigkeiten an einzelnen IT-Systemen festgestellt. Aktuellen Erkenntnissen zufolge sind die arcona Hotels Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Es kommt zu Einschränkungen in Hotels und in der Zentrale.

​​​​​​​Seit über 15 Jahren ist Nelson Müller erfolgreicher Gastro-Unternehmer in Essen. Im November 2024 ist er mit seinem  neuen Boutiquehotel in die internationale Hotelvereinigung Relais & Châteaux aufgenommen worden. Jetzt hat Nelson Müller mit vielen Freunden und Weggefährten offiziell sein erstes Hotel eröffnet.

Mit der Eröffnung des B&B Hotels Wien-Heiligenstadt setzt die Hotelgruppe ihren Expansionskurs fort. Das neue Haus im 19. Wiener Bezirk ist das sechste Hotel in der Hauptstadt und der zwölfte Standort im österreichischen Markt.

Ein traditionsreicher Gasthof im Tiroler Rattenberg eröffnet am 1. Juni nach fünfjähriger Kernsanierung als stilvolles Boutique-Hotel. Ein Besuch vor der Eröffnung zeigt: Hier verbindet sich Denkmal mit Design, Geschichte mit Moderne. (Mit Bildergalerie)