Neues Hotel: Best Western kommt nach Zell am See

| Hotellerie Hotellerie

In Zell am See wird ein Best Western Hotel entstehen. Der neue Betreiber des künftigen Vier-Sterne-Hotels, ehemals St. Hubertushof, setzt auf die internationale Marke Best Western Hotels & Resorts.

Das 110-Zimmer-Haus im Ortsteil Thumersbach wird von einer Tochtergesellschaft der B.W. Hotel Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG gepachtet und betrieben, die ihren Sitz in Wien hat. Das Hotelmanagement übernimmt die Schwestergesellschaft unitels consulting GmbH. Eine Baugenehmigung für das Hotelprojekt liegt bereits vor. Der Baubeginn soll im vierten Quartal 2019 erfolgen, die Eröffnung des Hotels ist für das Frühjahr 2021 geplant. Das unabhängige Beratungsunternehmen für Hotelimmobilien und Hoteltransaktionen tophotel consultants GmbH begleitet das Hotelprojekt und vermittelte exklusiv den Pachtvertrag. Im nächsten Schritt gilt es nun, einen Investor für den Standort zu gewinnen.

Der Markenpartner Best Western Hotels & Resorts ist eine weltweite Gruppe individueller, unabhängig geführter Hotels, zu der in Deutschland rund 200 und in Österreich elf Privathotels gehören. „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Projekt dann unser erstes Hotel in Österreich betreiben werden. Es wird zudem das erste Haus sein, das einen kompletten Fokus auf das Leisure Segment haben wird“, erklärt Roman Schmitt, Geschäftsführer der B.W. Hotel Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG und der unitels consulting GmbH.

Das neue Hotel öffnet sich dem See mit seinem hochalpinen Bergpanorama für einen atemberaubenden Blick. Es entsteht in ganzjähriger Sonnenlage nur 300 Meter vom Seeufer entfernt. Neben den selbstverständlich vollklimatisierten Gästezimmern bietet das neue Vier-Sterne-Hotel ein Penthouse-Geschoss sowie ein verglastes Restaurant mit Hotelbar und einen eigenen Spa-Bereich. „Die Gästezimmer für Familien und Freunde in Kombination mit der durchgängig barrierefreien Bauweise stellen eine Besonderheit in der Ferienregion dar“, so Thomas Röckelein, Geschäftsführer der tophotel consultants.

Umweltfreundliches Energiesystem

„Uns ist das Einhalten von hohen Umweltstandards beim Ausbau ein besonderes Anliegen“, erklärt Max Elser, bevollmächtigter Projektmanager des Bauherrn. „So haben wir uns für ein hocheffizientes umweltfreundliches Energiesystem mit einer Solaranlage inklusive den entsprechenden Energieversorgungskomponenten entschieden. Zudem wird auch die Gebäudehülle den besonderen energetischen Anforderungen gerecht." Neu entstehen zusätzlich eine Tiefgarage und Carports mit ausreichenden Kfz-Stellplätzen. Die Außenfassade des Gebäudes bleibt nach enger Abstimmung mit dem Gestaltungsrat der örtlichen Baubehörde dem architektonischen Charakter des Ortes treu.

Alle Angebote sowie auch der Ortskern von Zell am See sind in maximal zehn Minuten mit dem Boot oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Luftkurort Zell am See ist auf circa 757 Metern Höhe am Rande des Nationalparks Hohe Tauern mit dem weltbekannten Großglockner gelegen. Er gilt als eines der wichtigsten Tourismuszentren Österreichs: Die Region verzeichnet seit Jahren steigende Übernachtungszahlen.

Fakten

Besitzgesellschaft / Bauherr: Josef Hollhaus GmbH & Co. KG

Betreiber und Pächter: Wiener Tochtergesellschaft der B.W. Hotel Betriebsgesellschaft GmbH & Co. KG

Hotelmanagement: unitels consulting GmbH, Eschborn

Hotelmarke: Best Western Hotels & Resorts

Baubeginn: Viertes Quartal 2019

Eröffnung: Frühjahr 2021

Hotelkategorie: Vier-Sterne-Hotel

Gästezimmeranzahl: 110 (davon 7 Apartments/Penthouse)

Weiteres: Barrierefreier Zugang, Wellnessbereich, Tiefgarage, Restaurant, Hotelbar

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit den neuen Inara Suites bietet das Seehotel Wiesler in Titisee im Hochschwarzwald seinen Gästen ab sofort nicht Apartments, sondern auch eine klimafreundliche Immobilie, die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt.

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.