Neues Trainingskonzept gegen Fachkräftemangel in Hotels: Arbeitsagentur finanziert Quereinstieg für Flüchtlinge 

| Hotellerie Hotellerie

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Hotellerie. In ländlichen Regionen bleiben freie Stellen oftmals unbesetzt. Gastgeber reagieren mit eingeschränkten Angeboten. Jetzt haben Hoteliers, gemeinsam mit dem Bildungsunternehmen „date  up training GmbH“, ein Trainingskonzept entwickelt, das Flüchtlinge, Migranten, Studienabbrecher oder Senioren in nur zwei Monaten fit für die Hotellerie macht. Die Maßnahme wird komplett von den Arbeitsagenturen finanziert.

„Wenn Quereinsteiger in die Hotellerie wechseln wollen, fehlt es oftmals an den gewünschten Kenntnissen. Gemeinsam mit erfahrenen Hoteliers haben wir ein Konzept erarbeitet, das in kurzer Zeit die Grundlagen legt und für den Einsatz im Housekeeping, an der Rezeption, Service oder in der Küche qualifiziert“, sagt Thorsten Leich, Geschäftsführer der date up training GmbH. Parallel absolvieren die Kandidaten ein Praktikum in dem Betrieb, der auch der zukünftige Arbeitsplatz sein könnte. „Hoteliers, die verstärkt auf Flüchtlinge oder Migranten setzen wollen, die wirklich Einsatzbereit für viele Tätigkeiten in der Hotellerie sind, können sich auf das neue Trainingskonzept verlassen“, so Leich weiter.

Daher richtet sich die Weiterbildung „Karrierestart Hotelfach“ gezielt an Quereinsteiger aus allen Branchen und Bereichen: Ob Flüchtlinge oder Migranten, Studienabbrecher, Senioren, Reha-Teilnehmer, Freigänger oder Absolventen anderer Ausbildungsberufe – sie alle führt das achtwöchige Programm an den Arbeitsmarkt heran und bereitet sie behutsam auf den Einstieg in die Hotellerie vor. An 40 Unterrichtstagen lernen die Teilnehmer im ersten Schritt die Grundlagen für ihren späteren Beruf, bevor es mit der gästeorientierten Kommunikation weitergeht. Anschließend durchlaufen die künftigen Fachkräfte die wichtigsten Bereiche eines Hotels wie zum Beispiel Housekeeping, Front-Office, Service und Küche. 

Mit Theorie und Praxis zum erfolgreichen Einstieg 
Alle Unterrichtseinheiten setzen auf die Kombination von Theorie und Praxis. Während praktische Übungen die theoretische Grundlagenschulung und die gästeorientierte Kommunikation ergänzen, stehen im weiteren Verlauf der Ausbildung Theorieunterricht im Schulungsunternehmen sowie ein Praktikum im Hotel auf dem Lehrplan. Im Verlauf der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer zudem Unterstützung bei Bewerbungen durch einen zertifizierten Coach. Darüber hinaus profitieren sie durch aktive Hilfe bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Zum Ende des Trainings erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam mit der date up training GmbH ihre Anschlussperspektive, um die Aussicht auf einen festen Job oder den Bedarf weiterer Praktika zu klären. Zudem erhalten sie ein Fachkraftzertifikat.

Zugangsvoraussetzungen für den Karrierestart im Hotelfach
Jeder potenzielle Teilnehmer nutzt in einem kostenlosen Beratungsgespräch zunächst die fachliche Expertise der date up training GmbH, um sich über die eigene Eignung zu informieren. Darüber hinaus ist ein Gespräch mit den Projektverantwortlichem des zukünftigen Praktikumsbetriebes erforderlich. Wichtige Eigenschaften, die eine potentielle Fachkraft von morgen mitbringen muss, sind unter anderem Leidenschaft für die Hotellerie und für die Arbeit mit Menschen, ein ausgeprägtes Qualitätsverständnis, die Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten, Flexibilität bei der Arbeitszeit sowie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach §45 Abs.1 Satz 1 Nr.2 SGBIII. Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.