„New Wave“: Neues Boutique-Hotel auf Norderney mit Ex-La-Vie-Küchenchef als Koch

| Hotellerie Hotellerie

Auf der Ostfriesischen Insel Norderney in der Nordsee startet im Juni das neue Boutique-Hotel New Wave. Das Haus verspricht einen überraschenden Interieur-Mix, Dachterrasse mit Aussicht und ein besonderes Food-Konzept, mit Ex-La-Vie-Küchenchef Sascha Lissowsky als Koch und Geschäftsführer.

Von Blaugrau über Indigo bis Türkis, im New Wave ist die Farbe der Nordsee Trumpf. So wurde etwa die Hotel-Rezeption mit einem Mosaik aus Fliesen in Blauschattierungen versehen. Die vielen unterschiedlichen Facetten des Hauses, das am 28. Juni auf der 6.200-Einwohner-Insel Norderney seine Pforten öffnen wird, fügen sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich Design-Liebhaber genauso wohlfühlen wie Familien jeder Generation“, sagt Marisa Möller, die das Boutique-Hotel gemeinsam mit ihrem Vater Egbert aus der Taufe gehoben hat.

Drei Jahre ist es her, als Familie Möller aus Niedersachsen auf das freiwerdende Grundstück aufmerksam geworden ist und einen langgehegten Traum wahr werden ließ. „Wir kommen seit einigen Jahren auf die Insel und haben schon oft mit dem Gedanken gespielt, hier etwas auf die Beine zu stellen“, sagt Bauherr Egbert Möller, der zentral und in unmittelbarer Strandnähe ein modernes Gebäude errichtet hat, – hell und freundlich fügt es sich nahtlos in die Umgebung ein.

73 Zimmer in vier Design-Kategorien

Während Vater Egbert und sein Bruder Architekt Manfred Möller, einen soliden Rahmen geschaffen haben, hat Tochter bzw. Nichte Marisa ihn mit viel Liebe zum Detail ausgefüllt. 73 Zimmer (mit Kühlschränken anstelle von Mini-Bars, Kaffeemaschine und Smart-Pads) in vier Design-Kategorien hat sie im modern-maritimen Stil gestaltet. Dabei kamen Design-klassiker von Vitra, Knoll International, Hay, Muuto oder Fennobed genauso zum Einsatz wie individuelle Einzelstücke, etwa Croisette-Sessel der Marke Honoré aus Marseille oder tunesische Keramikfliesen im Bad.

Die Namen der Zimmer zeigen ihren ostfriesischen Charakter. Die Seestern-Zimmer wurden mit Möbeln und Wohn-Accessoires in zarten Rosétönen, kräftigen Korallenfarben sowie in goldenen Nuancen ausgestattet. Bei den DÚN-Zimmer dienten die Dünen als Inspiration, hier wurden sanfte Erdtöne mit farblichen Akzenten in blaugrün und gelbgrün versehen. Die SÂN-Zimmer wiederum sind in sandigen Nuancen eingerichtet, welche unterbrochen werden von Schwarz-Weiß-Kontrasten mit gelben Highlights. Die NEY-Zimmer spiegeln die vielen Gesichter der Nordsee wider, es treffen unterschiedliche Blautöne aufeinander. „Uns war es wichtig, dass jedes Detail stimmig ist“, erklärt Marisa Möller, die bis zum Zahnputzbecher alle Objekte in den Zimmern ausgesucht hat.

Ein Secret Garden und die erste Rooftop-Bar der Insel

Zwei weitere Highlights des Neubaus: der begrünte Innenhof und die Dachterrasse. Im mit Kräutern und mediterranen Sträuchern bepflanzten Innenhof kann bei gutem Wetter ganztägig unter freiem Himmel gegessen werden. Ein stylischer Feuerring ist nicht nur Hingucker, sondern dient gleichzeitig als BBQ-Grill. Eltern können sich auch entspannt zurücklehnen – dank der Spielecke für die Kleinsten.

Für alle Gäste, die sich lieber zurücklehnen wollen: Auf der mit einem Sonnensegel überdachten Dachterrasse – der einzigen auf Norderney – kann man vom Liegestuhl aus den Sonnenuntergang beobachten und bei einem Cocktail aus der Rooftop-Bar "Skyfall“ der Meeresbrandung lauschen.

Restaurant "Oktopussy" unter der Leitung von Spitzenkoch Sascha Lissowsky

Natürlich haben sich die 007-Fans auch im gastronomischen Bereich etwas Besonderes überlegt. Kein geringerer als Sascha Lissowsky konnte als Geschäftsführer des Hotels und als Küchenchef gewonnen werden. Der Spitzenkoch hat unter anderem sechs Jahre lang im Drei-Sterne-Restaurant La Vie in Osnabrück als Küchenchef gearbeitet. Ab 28. Juni bereitet Lissowsky im hoteleigenen Restaurant "Oktopussy" bekannte Fisch-, Fleisch- und vegetarische Gerichte auf moderne und internationale Art zu. Der Chef über seine neue Aufgabe: „Ich will kulinarisch überraschen und mit meiner Handwerkskunst neue Maßstäbe setzen.“ Aber auch beim Interieur-Design des Restaurants wollten die Gastgeber neue Maßstäbe setzen. Und so wurde das "Oktopussy" mit einer Prise Urbanität, einem Schuss Maritime und einem Hauch Tradition versehen. Denn: Trendige Tom-Dixon-Lampen haben hier genauso Platz gefunden wie handgefertigte Fliesen aus Portugal von Mambo Unlimited sowie extravagante geflochtene Designerstühle und maßgeschreinerte Tische.

Was man in diesem Restaurant jedoch vergeblich sucht ist ein 0815-Frühstücksbufett. Statt in der Schlange zu stehen haben die Gäste die Wahl zwischen lecker bestückten Tabletts. Die „Norderneyer Landliebe“ beispielsweise bietet Roastbeef vom Ostfriesischem Ochsen sowie Nordseekrabben- und Hering-Salat, das „Petit Dejeuner“ lockt mit ofenwarmen Croissants sowie Petite Quiche und das „Great Morning New York“-Tablett verführt mit Eggs Benedict, gebratener Pancetta und American Pancakes.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.