Novum Hospitality eröffnet Hampton by Hilton Konstanz als erstes Hilton-Franchiseprojekt

| Hotellerie Hotellerie

In Konstanz eröffnet Novum Hospitality das Hotel Hampton by Hilton Konstanz in der Line-Eid-Straße 8. Als erstes Hilton-Franchiseprojekt verfügt das Haus über 183 Gästezimmer und einem rund um die Uhr nutzbaren Fitnessstudio. Die Hoteleröffnung markiert die fristgerechte Erfüllung des 2019 geschlossenen Franchisevertrages. Als Projektentwickler und Eigentümer fungierte das Unternehmen Axxus Capital mit Sitz in Mannheim.

„Die Eröffnung des Hampton by Hilton Konstanz kennzeichnet den Start unserer Franchisepartnerschaft mit Hilton. Wir freuen uns auf den Betrieb des Hotels unter starker Marke. Neben der fortgeführten Etablierung unserer Eigenmarken sehen wir dieses Bündnis als wichtigen Eckpfeiler der Unternehmensentwicklung. Am Standort Konstanz planen wir ebenfalls die Eröffnung des the niu Flower in 2024“, so David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner Novum Hospitality.

Die Zimmerkategorien des neuen Hauses umfassen den Queen-, Twin-, und King Room. Der Queen Room ist dabei ebenfalls mit Sofabett-Option buchbar. Sämtliche Zimmer verfügen über HD-Flachbildfernseher, einen Minikühlschrank, Kaffee- sowie Teezubereitungsmöglichkeiten, einen Schreibtisch, eine Bügelstation und einen Safe. Hotelgäste dürfen sich außerdem über ein warmes Frühstück sowie rund um die Uhr nutzbare Fitnessräume freuen.

Als zuständige Cluster- und Hotelmanagerin fungiert die 28-jährige Stella Zinn, die den F&B Award „F&B-Leader of the Year 2019“ erhielt und zuvor als Food & Beverage Manager im Hilton Prague beschäftigt war. Die Fachfrau blickt der neuen Aufgabe positiv entgegen: „Nach der Betreuung des Pre-Opening Prozesses des neuerbauten Hotels freue ich mich umso mehr über dessen erfolgreiche Eröffnung und darauf, unseren Gästen gemeinsam mit meinem Team exzellenten Service am besonderen Standort Konstanz zu bieten.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.