Novum Hospitality stellt the niu Air in Frankfurt und the niu Crusoe in Bremen vor

| Hotellerie Hotellerie

Zum Jahresanfang eröffnet Novum Hospitality gleich zwei Hotels ihrer Marke the niu in Deutschland: das the niu Air in Frankfurt und das the niu Crusoe in Bremen. Während das the niu Air als bisher größtes the niu Hotel mit 344 Zimmern unweit des ehemaligen Frankfurter Flughafens am Rebstockpark liegt, ist das the niu Crusoe in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Bremen zu finden und verfügt über 153 Zimmer.

Beide Hotels erzählen mithilfe ihrer Innendesigns jeweils von der Nachbarschaft inspirierte Geschichten. Die Sehnsucht nach der Ferne spielen sowohl im the niu Crusoe als auch im the niu Air eine Rolle: Das Bremer Haus erinnert mit seiner dschungelartigen Einrichtung an Robinson Crusoe als Sohn Bremens und dessen Abenteuerlust, die Welt zu erkunden. Das the niu in Frankfurt repräsentiert mit tubulären Designelementen und Bildmotiven aus Luft- und Raumfahrt die Geschichte des Flugwesens.

„Mit den neuen Häusern bringen wir unser 18. und 19. the niu Hotel an zwei vielversprechenden Standorten gleichzeitig an den Start. Wir freuen uns, zukünftigen Gästen in der vibrierenden Großstadt Frankfurt und der historischen Hansestadt Bremen weitere innovative Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können. Während wir mit dem the niu Crusoe unser Markendebüt in Bremen feiern, eröffnen wir in der Mainmetropole bereits das zweite the niu Hotel“, so David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner Novum Hospitality.

Auch in Frankfurt und Bremen wurden Künstler im Rahmen der Kooperation zwischen Novum Hospitality und dem Hamburger Verein Viva con Agua e.V. zur Gestaltung der Innenräume beauftragt.  Murals der Street-Artistin Joséphine Sagna sind im the niu Air zu finden. Im the niu Crusoe hingegen verewigte sich der Künstler Kill Beef. Die Erlöse aus dieser Partnerschaft tragen dazu bei, dass Menschen weltweit der Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Aus einem verlassenen Anwesen im Sauerland entstand innerhalb von vier Generationen das Urlaubs- und Ferienhotel Deimann. Nun hat die Familie mit Theo, Andreas, Jochen und Eva Deimann die renommierte Auszeichnung Hotelier des Jahres 2025 der ahgz erhalten. Der Special Award ging an das Hotel Rodderhof im Ahrtal.

16,1 Millionen Übernachtungen zählte die Wirtschaftsbehörde im vergangenen Jahr. Das habe auch mit Taylor Swift zu tun, sagt Senatorin Leonhard. Hoffnungen liegen auf der geplanten neuen Oper.

Hyatt hat die Geschäftszahlen für das vierte Quartal und das gesamte Jahr 2024 vorgelegt. Das Unternehmen konnte bei wichtigen Kennzahlen Wachstum verzeichnen, wobei der Fokus weiterhin auf Expansion und Anpassung an Marktveränderungen liegt.

Die InterContinental Hotels Group (IHG) hat von Ruby SARL die Marke Ruby für einen Kaufpreis von 110,5 Millionen Euro erworben. Ruby ist eine Hotel-Lifestyle-Marke, die 2013 in München von Michael Struck gegründet wurde. Ruby betreibt derzeit 20 Hotels in europäischen Großstädten und hat weitere zehn Hotels in der Pipeline.

TV-Koch Nelson Müller bringt mit der Diepeschrather Mühle ein Hotel- und Gastronomiekonzept nach Bergisch Gladbach. Der offizielle Betrieb startet mit einem „Soft Opening“ Ende März, nachdem das Projekt aufgrund umfassender Umbauten verzögert wurde. Seine „Feuertaufe“ bestand das Haus jetzt bei einem Relais & Châteaux-Meeting.

Große Neueröffnung zum Jahresstart: Im Hotel & Spa Gut Matheshof​​​​​​​ in Rieden, das zur BW Signature Collection by Best Western gehört, ist zu Beginn des Jahres ein neuer Wellness- und Fitnessbereich eröffnet worden.

Ende Oktober begann eine umfangreiche Umgestaltung im Hotel Falter, bei der ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. Seit Jahresanfang ist das Hotel nun in neuem Design wieder für Gäste geöffnet.

Im Februar 2023 fiel der Startschuss für ein Modernisierungsprojekt im Grand Hyatt Berlin: Die Neugestaltung der Konferenzräume mit Tischen von HSSB:mott. Die Zusammenarbeit legt den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte.

Der italienische Versicherungskonzern Unipol erwägt den Verkauf seiner Hotelkette Una Hotels und erhofft sich davon einen Erlös von rund 1 Milliarde Euro (1,03 Milliarden Dollar), berichtete die Tageszeitung Il Sole 24 Ore.

Seit 1985 gehörte die Marke Formule 1, die inzwischen Hôtel F1 heißt, zu  Accor. Laut der Zeitung Les Echos wird nun spekuliert, das F1 verkauft werden könnte, sowohl die Marke als auch die Immobilien. Die Hotelgruppe lehnte jeden Kommentar ab.