Otto´s Skybar und neue Suiten im Lindner Congress Hotel Düsseldorf

| Hotellerie Hotellerie

Die neue „Otto´s Skybar“ auf der obersten Etage des Lindner Congress Hotel in Düsseldorf liegt an jenem Ort, an dem Otto Lindner viele Jahre sein Büro hatte. Nun wurde sie nach den Plänen, Ideen und Visionen des 2020 verstorbenen Firmengründers fertiggestellt. Dank einer speziellen Verglasung, die auch bei Dunkelheit Spiegelungen und störende Lichtreflexe in den Panoramafenstern verhindert, bietet „Otto´s Skybar“ einen einzigartigen Blick auf die Düsseldorfer Skyline, die an- und abfliegenden Flugzeuge und den Rhein.

Ausgesuchte Materialien wie Leder, Samt und Messing, gepaart mit Polstern und der Licht- und Audiotechnik, sorgen für die passende Atmosphäre. „Otto´s Skybar“ bietet innen 115 Sitzplätze auf rund 250 Quadratmetern und außen 45 Sitzplätze auf etwa 90 Quadratmetern. Dazu gibt es neben Bar-Food speziell kreierte Drinks vom „World Class Bartender des Jahres“ Marian Krause. Das Design hat in Erinnerung an den Lindner-Gründer einen speziellen Fokus: Seine Leidenschaft war das

Fliegen. Diese Leidenschaft verkörpert das Design der Bar: „Ankommen“ durch einen mit Licht inszenierten Flur, der sich am Ende weitet, „Fliegen“ mit einer Lichtinstallation über dem Bartresen und einem dunkelblauen Colour Code. Den Gedanken an Sehnsucht und Weltoffenheit verkörpert die goldene, gewölbte Decke, die dem Flügelschlag eines Vogels nachempfunden wurde. Für das besondere Design von Geplan Design wurde die Skybar von den Callwey Awards für die „Schönsten Restaurants & Bars 2023“ nominiert.

Der Panoramablick wurde auch in den neuen Zimmern und Suiten in das Gestaltungskonzept eingebunden. Acht Suiten im offenen Loft-Stil verteilen sich auf die 18. und 19. Etage und können teilweise miteinander verbunden werden. Ein Highlight sind die beiden größten Suiten: Die Sky-Suite mit 72 Quadratmetern bietet aus einer frei stehenden Badewanne einen Blick auf die Skyline von Düsseldorf. Die Wellness-Suite ist ganze 92 Quadratmeter groß und verfügt über eine private Sauna, einen Whirlpool mit Blick ins Grüne, eine Terrasse, einen begehbaren Kleiderschrank und eine Regenfall-Dusche.

Auf der 18. Etage wurden die beiden bisherigen Suiten renoviert und um vier neue Suiten ergänzt. Alle verfügen über offene Schlaf- und Wohnbereiche, Küchen mit Essbereich, Whirlpool und Regenfall-Dusche. Eine außergewöhnliche Gestaltungsidee in den Eck-Suiten sind die durchgängigen Tischplatten, die gleichzeitig als Ess-, Arbeits- sowie als Waschtisch im offenen Badbereich fungieren. Im Mittelpunkt aller Suiten und der zehn neuen First Class Zimmer steht das Bett mit einem Panoramablick. Das Design der Zimmer und Suiten stammt ebenfalls von Geplan Design.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.