Parkhotel Maximilian Ottobeuren neues Best Western Plus Hotel am Tor zum Allgäu

| Hotellerie Hotellerie

Zuwachs für die Best Western Hotels & Resorts im Süden Deutschlands: Das Parkhotel Maximilian Ottobeuren gehört von Januar 2020 an als Best Western Plus Parkhotel Maximilian Ottobeuren zur Hotelgruppe. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel liegt am Rande des Kurorts Ottobeuren am Tor zum Allgäu, dessen barocke Benediktinerabtei international bekannt ist. Die Klosteranlage ist über 1.250 Jahre alt und eine der größten ihrer Art auf der ganzen Welt. Interessierte Gäste finden sie in Laufweite des Hotels.
 
Best Western Hotels & Resorts als langjähriger Markenpartner
Hotelpächter und Betreiber sind Ulrike und Hermann van Gerrevink, die eine langjährige Zusammenarbeit mit der Marke Best Western Hotels & Resorts verbindet. Ulrike Roos-van Gerrevink hat bereits viele Jahre das damalige Best Western ApartHotel in München betrieben. Die Hotels, die der Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts in zehn europäischen Ländern angeschlossen sind, werden betreut von der BWH Hotel Group Central Europe GmbH in Eschborn bei Frankfurt. „Wir freuen uns, dass wir in Zukunft vom weltweiten Reservierungs- und Vertriebssystem der BWH Hotel Group nun wieder in unserem Hotel in Ottobeuren profitieren – und dabei trotzdem unabhängig und individuell bleiben“, sagt die Ulrike Roos-van Gerrevink. „Wir wissen außerdem aus Erfahrung, dass uns Best Western bei allen internationalen Vermarktungsstrategien mit Rat und Tat zur Seite steht. Zudem können wir unseren Gästen im Best Western Plus Parkhotel Maximilian die entsprechenden Markenstandards bieten – zum Beispiel eine komfortable, sichere Buchung bis hin zum Loyalitätsprogramm Best Western Rewards“, ergänzt Sohn Hermann van Gerrevink.
 
Die BWH Hotel Group Central Europe, das neue Markendach von Best Western Hotels & Resorts in zehn Ländern Europas – Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Kroatien und Tschechien – vereint insgesamt rund 300 Hotels der weltweiten Markenfamilien Best Western Hotels & Resorts, WorldHotels Collection und SureStay Hotel Group. Die Hotels sind alle individuell und unternehmerisch unabhängig geführt. „Wir legen großen Wert darauf, unsere Entscheidungen nach wie vor selbst treffen zu können und gleichzeitig von dem weltweiten Marketing- und Vertriebsnetzwerk zu profitieren“, erklärt Hermann van Gerrevink. Alexander Teichert, Direktor Hotel Development der BWH Hotel Group Central Europe, freut sich sehr über den Zuwachs am Tor zum Allgäu: „Das neue Best Western Plus Parkhotel Maximilian ist für uns ein großer Gewinn im oberen Hotelsegment, und wir freuen uns, mit Herrmann und Ulrike van Gerrevink zwei erfahrene Best Western Hoteliers wieder bei uns zu begrüßen.“
 
Best Western Plus Parkhotel Maximilian
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel heißt Gäste in 111 Zimmern in den drei Kategorien Maximilian, Maximilian+ und Studio Mäxle willkommen. Alle Kategorien verfügen über eine hochwertige Ausstattung und die Betten, die mit 2,10 Metern Überlänge haben, bieten Gästen gehobenen Schlafkomfort. Weiterhin befinden sich aktuell 39 weitere Zimmer im Bau, die bis Herbst 2020 fertiggestellt sein werden, so dass das Hotel dann insgesamt über 150 Zimmer verfügt. Hier sorgen bodentiefe Fenster und ein offenes Raumkonzept für eine luftige Atmosphäre. Zudem erhalten die 111 Stammzimmer ein Design-Upgrade: Die Renovierung ist für das erste Quartal 2020 geplant. Die öffentlichen Räume des Hauses wurden 2019 renoviert. Das neue Designkonzept im Bestandsbau spiegelt dabei die umliegende Landschaft des bayerischen Allgäus wider. Naturmaterialien und -farben sowie große Fenster im Restaurant holen die Natur und den angrenzenden Wald ins Haus. So begrüßt das Hotel seine Gäste in Zukunft mit einem einheitlichen, zeitgemäßen Designkonzept.
 
Restaurant Maximilian, Hotelbar s’Mäxle und 1.000 Quadratmeter Wellnessbereich
Im hoteleigenen Restaurant Maximilian kosten Gäste typische Allgäuer Gerichte, mediterran interpretiert und aus regionalen Produkten zubereitet. Bei gutem Wetter können Besucher auf der Terrasse den Blick in den Park genießen. Zudem bietet das Hotel die Hotelbar s'Mäxle. Im großzügigen Wellnessbereich des Maximilian mit über 1.000 Quadratmetern entspannen Gäste bei Massagen, in der Sauna oder im Dampfbad sowie bei verschiedenen Anwendungen – oder können sich den Kick für den Kreislauf in der Eisgrotte holen. Der beheizte, ganzjährig geöffnete Außenpool und die Liegewiese laden zum Schwimmen und Faulenzen ein. Sportbegeisterte nutzen den Fitnessbereich oder unternehmen Wanderungen in die Umgebung.
 
Die Großstädte Ulm, Stuttgart und München sind nur ein bis zwei Stunden zu erreichen. Drei bestehende Tagungsräume fassen bis zu 120 Gäste, weitere drei Tagungsräume kommen mit dem Neubau 2020 hinzu. Hier entsteht außerdem eine angeschlossene Dachterrasse, von der aus die Tagungsgäste ihre Pausen mit Blick auf die Benediktinerabtei und die Alpen genießen können. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus der Region bietet das Team des Hauses Gesamtpakete für Firmenevents, darunter Rafting oder Kräuterwanderungen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

München hat eine neue Rooftop-Adresse: die Eventterrasse Cloud 6 des München Marriott Hotel City West in der Landsberger Straße. Hoch über den Dächern der Stadt erwarten die Gäste im sechsten Stock mediterrane Snacks und Drinks. 

Eine zentrale Lektion aus der Beratungsarbeit von Kohl & Partner und aktuellen Studien: Wer Familien gewinnen will, muss in erster Linie die Bedürfnisse der Mütter verstehen – und darauf reagieren.

Das soziale Hotelprojekt Villa Viva im Hamburger Münzviertel steht nach mehr als einem Jahr Betrieb vor einer harten Realität. In einem Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt zieht Mitgründer Benjamin Adrion eine selbstkritische Zwischenbilanz: „Oh Shit, wir waren zu optimistisch. Wir haben es vergeigt.“

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.