Porsche plant „Design Tower“ mit Hotel in Stuttgart

| Hotellerie Hotellerie

Neues Bauvorhaben von Porsche und Porsche Design in Stuttgart: Am Pragsattel will der Sportwagenhersteller einen „Design Tower“ samt neuem Porsche-Zentrum und Hotel errichten. Die Herberge soll von einer „international tätigen Kette“ betrieben werden.

Der Bauantrag wird am 21. Dezember eingereicht. Geplant ist, die Umsetzung noch im ersten Halbjahr 2019 zu beginnen. Für die Bauzeit des Porsche Zentrums veranschlagt das Unternehmen zweieinhalb Jahre, der Turm soll etwa ein Jahr später fertig gestellt werden. „Wir setzen mit dem Bauprojekt am Pragsattel ein Zeichen für Porsche in unserer Heimatstadt Stuttgart. Mit seinen rund 90 Metern Höhe wird der Porsche Design Tower zu den höchsten Büro- und Wohngebäuden Stuttgarts gehören und mit seiner zeitlosen Architektur das Stadtbild bereichern“, sagt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und Beiratsvorsitzender der Porsche Design Group.

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Das Projekt ist ein starkes Bekenntnis zu Stuttgart. Porsche weckt mit dem Design Tower äußerlich und innerlich hohe Erwartung. Der Standort ist prominent, direkt am Eingangstor zum Stuttgarter Talkessel. Und im Inneren betont das Gebäude eine der Stärken des Standort Stuttgarts, nämlich innovatives Design. Es ist gut, dass das Unternehmen die Verwaltung und die Ausschüsse des Gemeinderats in seine Planungen einbezogen hat. Wir begleiten Porsche gern bei der Entwicklung des Gebiets am Pragsattel.“

Die Porsche Niederlassung Stuttgart, die derzeit in Zuffenhausen gegenüber dem Museum am Porscheplatz liegt, wird Ende 2021 in ihr neues Domizil am Pragsattel umziehen. Dort sollen zwei separate Gebäude entstehen: der Porsche Design Tower Stuttgart mit rund 20.000 Quadratmetern Geschossfläche und das Porsche Zentrum mit Ausstellungsfläche, Galerie sowie Werkstatt. Die gesamte Bebauungsfläche des Porsche Zentrums erstreckt sich über 9.100 Quadratmeter. Außerdem vorgesehen ist eine große Tiefgarage mit zwei Geschossen – sie bietet Platz für rund 340 Stellplätze.
 

Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG: „Mit der neuen Niederlassung Stuttgart schaffen wir eine moderne Anlaufstelle für unsere Kunden an einem gleichermaßen zentralen wie exponierten Punkt der Stadt. Dank der sehr guten Verkehrslage und der modernen sowie großzügigen Bauweise wird der Besuch des neuen Porsche Zentrums zukünftig noch attraktiver.“

Die Planung, Entwicklung und Realisierung des Porsche Design Towers übernimmt die Bülow AG aus Stuttgart als Investor und Projektentwickler mit eigenem Architekturbüro. Der Entwurf wurde in enger Zusammenarbeit mit Porsche Design und der Porsche Deutschland GmbH entwickelt. In dem Turm sind Büroflächen sowie ein exklusives Hotel mit Konferenzräumen, Gastronomie und Terrassen geplant. Das Hotel wird Porsche Design nicht selbst betreiben; hier wird eine international tätige Kette zum Zuge kommen.

Bereits im Jahr 2017 wurde in Florida (USA) das erste von Porsche Design entwickelte Hochhaus eröffnet: der Porsche Design Tower Miami mit patentiertem und einzigartigem Auto-Aufzugsystem. Im ersten Halbjahr 2019 soll der Spatenstich für den Porsche Design Tower Frankfurt erfolgen. Geplant ist ein 80 Meter hohes Wohnhochhaus im Frankfurter Europaviertel. Die Porsche Design Group ist – wie die Vertriebsgesellschaft Porsche Deutschland GmbH – eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche AG.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.