Preis für Luxushotel: Bürgenstock Waldhotel gewinnt Red Dot Award

| Hotellerie Hotellerie

Das Waldhotel Health & Medical Excellence, ein Teil des Bürgenstock Resort Lake Lucerne am Vierwaldstättersee, gewinnt den „Red Dot Award: Product Design 2019 “ in der Kategorie „Innenarchitektur und Interior Design“. Das Fünf-Sterne-Hotel konnte die Jury mit seinem Design überzeugen, das sich auch gesundheitsfördernd auswirken soll und besonders ökologisch ist.

Die Auszeichnung „Red Dot“ – welche erstmals 1955 unter dem Titel Design Innovationen vergeben wurde - hat sich weltweit als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert.

Getreu dem Motto „In search of good design and innovation” hat die Fachjury in diesem Jahr rund 5‘500 eingereichte Produkte einzeln geprüft und gemeinsam über die Vergabe der Auszeichnung entschieden.

Das Waldhotel Health & Medical Excellence konnte die Jury aufgrund der guten Design-Qualität

überzeugen und erhält am 8. Juli bei der Preisverleihung in Essen das begehrte Red Dot-Siegel. Die

Siegerausstellung „Design on Stage – Winners Red Dot Award: Product Design 2019“, in der das

Waldhotel präsentiert wird, ist vom 9. Juli bis zum 11. August 2019 im Red Dot Design Museum Essen zu sehen.

 

Das Waldhotel, ein Teil des Bürgenstock Resort, ist in der Tat ein Leuchturm moderner, nachhaltiger Architektur unter Berücksichtigung von Zero KM, Zero Abfall und Zero CO2. Es ist das weltweit größte Gabionen-Gebäude. Inspiriert von der Walser Baukunst und der alpinen Tradition wurden lokale Materialien verwendet. Dank seiner Terrassenstruktur und den begrünten, natürlich isolierten Flachdächern fügt sich das Waldhotel perfekt in das Landschaftsbild ein.

 

Die Instandsetzung des gesamten Resorts ist dem Mastermind Bruno H. Schöpfer zuzuschreiben. Für das Waldhotel holte er sich den italienischen Architekten Matteo Thun an Bord. Bei der Gestaltung dieses innovativen Hotelkomplexes stand die Natur im Mittelpunkt und war Ausgangspunkt für den Entwurf. Es geht um den Wald, die Luft, den Berg, um Gesundheit und einen gesunden Lebensstil. Die Grundidee setzt sich im Inneren des Fünf-Sterne-Hotels mit dem Botanic Design fort. Organische Formen, warme Farben und natürliche Materialien, die eine entspannende, positive Atmosphäre schaffen, dominieren im gesamten Haus. Jedes Stockwerk hat ein eigenes Design-Motto. Unterschiedliche Naturfarben in Kombination mit Kräuter- und Pflanzenmotiven in Bildern, Textilien, Teppichen und Tapeten – alles, inklusive der freistehenden Möbel und Leuchten, kommt aus dem Matteo Thun Atelier Mailand. Raumhohe Fenster und einladende Terrassen lassen Innen- und Aussenbereiche verschmelzen. Kräutergärten auf verschiedenen Stockwerken und viele Elemente, die botanische Dekore facettenreich visualisieren, unterstreichen das tonangebende Thema von „Healthy by Nature“.

Robert P. Herr, General Manager des Bürgenstock Resorts unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz des Waldhotels, welches neben einem umfassenden Wellnessangebot, im medizinischen Bereich hochwertige Prävention-, Diagnostik- und Therapieprogramme bietet: „Die Architektur und das Design im Einklang mit dem Genius Loci, versucht die Kur zu unterstützen und den Heilungsprozess auf optimale Weise zu begleiten. Damit soll das körperliche und geistige Wohlbefinden der Gäste gesteigert und eine Beziehung zwischen dem physischen Raum und dem menschlichen Wohl hergestellt werden.“

Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne

Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne ist Teil der Bürgenstock Selection mit Sitz in Zug, Schweiz. Das

Resort umfasst vier Hotels in den Kategorien drei bis fünf Sterne-Superior mit 383 Zimmern und Suiten, ein Health & Medical Center, zehn Restaurants, Bars und Lounges, 67 Residence-Suites, ein 10‘000 m2 großes Alpine Spa und ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten. Das Portfolio besteht aus dem Bürgenstock Resort Lake Lucerne, dem Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA (99 Zimmer) und dem Royal Savoy Hotel & Spa Lausanne (196 Zimmer). Das gesamte Investitionsvolumen der Bürgenstock Selection beträgt eine Milliarde Franken.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton und Middle East For Nile Cruisers haben die Unterzeichnung der "Waldorf Astoria Nile River Experience" bekanntgegeben. Das Projekt bietet eine Route mit vier oder sechs Übernachtungen auf dem längsten und berühmtesten Fluss Afrikas.

Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Marke Zleep Hotels feiert ihren Markteintritt in Deutschland: Gäste können jetzt in das Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach einchecken. Weitere Zleep Hotels in Europa sind in Planung. Das Wachstum der Marke wird insbesondere im Franchise-Segment vorangetrieben.

In einer feierlichen Veranstaltung hat das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Hostel „HOME“ in der Nähe des Frankfurter Westbahnhofs eröffnet. Bei der Eröffnung staunte auch der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über das aufwendig im Weltraum-Look gestaltete Hostel.

Das ehemalige Sporthotel Sonnenhof in Sonnen im Landkreis Passau hat mit der „Tante Alma Hangout GmbH“ einen neuen Pächter, der das Hotel unter dem neuen Namen „Tante Alma’s Sommerfrische“ führt. Die Hotelgruppe aus Frankfurt am Main, die bereits fünf Hotels in verschiedenen Städten betreibt, ersetzt damit die Trip-Inn-Gruppe.

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.

Nach einer Renovierung und der Wiedereröffnung wird Center Parcs Park Eifel in diesem Jahr weiter ausgebaut. Die Erweiterung umfasst insgesamt 30 neue VIP-Ferienhäuser. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf 14,2 Millionen Euro.

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.